Purpose: To establish a national consensus on assessing visual function for fitness to drive in Switzerland.
Methods: The minimum medical requirements for visual function for fitness to drive are regulated by Swiss Federal Law, namely, by the Traffic Licensing Ordinance (TLO). The medical examination techniques relevant in this context and their assessment are not further specified therein, which leads to legal inequality among drivers and uncertainty among examiners. We established a study group of representatives of the Traffic Medicine Section of the Swiss Society of Forensic Medicine and the Traffic Commission of the Swiss Society of Ophthalmology to develop a national consensus on assessing visual function for fitness to drive in Switzerland. In structured meetings, the authors discussed medical examination techniques and available international and local recommendations on this topic, with respect to Swiss legislation. In the event of a contrary opinion, the topic was discussed again in a follow-up session until we reached an agreement. We defined consensus as complete agreement on the subject under discussion.
Results: The study group held five in-person meetings between March 2019 and January 2023. The authors developed recommendations intended for all professional groups assessing driving fitness. We prepared an aid for daily practice on how to examine the minimum medical requirements for visual function listed in the TLO Annex 1, using standardized test procedures and considered how to interpret the findings obtained, accounting for aspects of traffic medicine and ophthalmology.
Conclusions: A consensus on the assessment of visual function for fitness to drive in Switzerland is crucial to ensure legal equality for drivers and legal certainty for examiners. Regular review of the consensus is imperative if we are to consider future legal developments and new scientific evidence in assessing fitness to drive.
Hintergrund: Erarbeitung eines nationalen Konsenses zur Beurteilung der Sehfunktion für die Fahreignung in der Schweiz.
Methoden: Die medizinischen Mindestanforderungen an die Sehfunktion im Hinblick auf die Fahreignung sind im Schweizer Bundesrecht, namentlich in der Verkehrszulassungsverordnung (VZV), geregelt. Die in diesem Zusammenhang relevanten medizinischen Untersuchungstechniken und deren Beurteilung sind darin nicht weiter spezifiziert, was zu Rechtsungleichheit bei den Fahrzeuglenkern und Unsicherheit bei den Untersuchern führt. Wir haben eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Sektion Verkehrsmedizin der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin und der Verkehrskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Ophthalmologie gegründet, um einen nationalen Konsens zur Beurteilung der Sehfunktion für die Fahreignung in der Schweiz zu entwickeln. In strukturierten Sitzungen diskutierten die Autoren medizinische Untersuchungstechniken und verfügbare internationale und lokale Empfehlungen zu diesem Thema unter Berücksichtigung der Schweizer Gesetzgebung. Im Falle einer gegenteiligen Meinung wurde das Thema in einer Folgesitzung erneut diskutiert, bis eine Einigung erzielt werden konnte. Wir definierten einen Konsens als vollständige Übereinstimmung über das diskutierte Thema.
Ergebnisse: Die Studiengruppe hielt zwischen März 2019 und Januar 2023 5 persönliche Sitzungen ab. Die Autoren erarbeiteten Empfehlungen, die sich an alle Berufsgruppen richten, welche die Fahreignung beurteilen. Für die tägliche Praxis wurde eine Hilfestellung erarbeitet, wie die im Anhang 1 der VZV aufgeführten medizinischen Mindestanforderungen an die Sehfunktion mit standardisierten Testverfahren überprüft und die gewonnenen Ergebnisse unter Berücksichtigung verkehrsmedizinischer und augenärztlicher Aspekte interpretiert werden können.
Schlussfolgerungen: Ein Konsens über die Beurteilung der Sehfunktion für die Fahreignung in der Schweiz ist von entscheidender Bedeutung, um die Rechtsgleichheit für die Fahrzeugführer und die Rechtssicherheit für die Untersucher zu gewährleisten. Eine regelmäßige Überprüfung des Konsenses ist unerlässlich, um zukünftige rechtliche Entwicklungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Beurteilung der Fahrtauglichkeit zu berücksichtigen.
The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commecial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).