[Environmental sustainability in intensive care medicine]

Anaesthesiologie. 2024 Dec 12. doi: 10.1007/s00101-024-01485-3. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Intensive care medicine is an area with a particularly high consumption of resources. This review presents important new findings relating to the environmental sustainability of intensive care medicine. For example, the drugs used in intensive care medicine can end up in the environment and cause relevant ecotoxicity. The consumption of material items is very high in intensive care medicine and the increasing replacement of reusable items by disposable items is a major problem. Simple measures can reduce the ecological footprint of materials and introduce the recycling of waste in intensive care units. The high energy consumption of air conditioning, lighting and medical technology varies between facilities but in most cases is substantial and can be significantly reduced through appropriate measures. Ideally, the consumption should be measured and analyzed in detail. In the future, support from artificial intelligence is conceivable in this aspect. Sustainability must be given a much higher priority in the training, continued and advanced education in intensive care medicine than it has been to date and in intensive care research sustainability aspects should be given equal consideration alongside economic aspects when it comes to assessing otherwise equivalent treatments. It is particularly important to avoid the misuse and overuse of intensive care. It brings no benefit to patients and hinders needs-based treatment that is oriented towards the patient's well-being. In addition, misuse and overuse increases costs and drives up the consumption of resources and thus the ecological footprint. Sustainability in the intensive care unit can only be achieved as a team. Various approaches are presented on how a networked Green Team can promote sustainability in the intensive care unit.

Die Intensivmedizin ist ein Bereich mit besonders hohem Ressourcenverbrauch. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden wesentliche neue Erkenntnisse in Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit der Intensivmedizin dargestellt. Die in der Intensivmedizin verwendeten Medikamente können in die Umwelt geraten und dort eine relevante Ökotoxizität entfalten. Der Verbrauch von Sachartikeln ist in der Intensivmedizin sehr hoch; insbesondere die zunehmende Verdrängung von Mehrweg- durch Einwegartikel stellt ein wesentliches Problem dar. Durch einfache Maßnahmen können der ökologische Fußabdruck bei den Sachmaterialien reduziert und das Recycling von Abfall auch auf der Intensivstation eingeführt werden. Die Energieverbräuche durch Raumluft- und Klimatechnik, Beleuchtung und Medizintechnik unterscheiden sich von Haus zu Haus, sind aber in den meisten Fällen erheblich und können durch entsprechende Maßnahmen deutlich reduziert werden. Idealerweise erfolgen eine detaillierte Erfassung und Analyse dieser Verbräuche. Zukünftig ist die Unterstützung durch künstliche Intelligenz denkbar. Nachhaltigkeit muss innerhalb der Aus‑, Fort- und Weiterbildung in der Intensivmedizin einen deutlich höheren Stellenwert einnehmen als bisher, und in der intensivmedizinischen Forschung sollten Nachhaltigkeitsaspekte gleichberechtigt neben ökonomischen Aspekten berücksichtigt werden, wenn es um die Beurteilung ansonsten gleichwertiger Behandlungen geht. Von besonders großer Bedeutung ist es, intensivmedizinische Fehl- und Überversorgung zu vermeiden. Sie bringt den Patientinnen und Patienten keinen Nutzen und behindert eine bedarfsgerechte sowie an Patientinnen- und Patientenwohl orientierte Behandlung. Zudem erhöhen Fehl- und Überversorgung die Kosten und treiben den Ressourcenverbrauch und den ökologischen Fußabdruck in die Höhe. Auch auf der Intensivstation lässt sich Nachhaltigkeit nur im Team realisieren. Es werden verschiedene Ansatzpunkte dargestellt, wie ein vernetztes Green Team die Belange der Nachhaltigkeit in der Intensivstation vorantreiben kann.

Keywords: Climate change; Consumption; Greenhouse gases; Overtreatment; Waste management.

Publication types

  • English Abstract
  • Review