Background: In recent years, our understanding of the genesis and development of urothelial carcinomas (UC) has expanded considerably thanks to advancing molecular classifications. These advances have led to significant changes in the 5th edition of the WHO classification of tumors of the urinary tract and male genitalia. The new findings allow both the introduction of modern diagnostic approaches and a return to proven methods in the evaluation of precursor lesions and non-invasive carcinomas.
Aims: This article is intended to provide a summarized overview of the various precursor lesions and pathways of urothelial carcinoma.
Results and discussion: The changes and clarifications in the 5th edition of the WHO classification reflect the progress made in the molecular and morphological characterization of urothelial carcinomas. These adjustments provide an improved basis for diagnosis and treatment and emphasize the importance of differentiated molecular profiles for the classification and treatment of UC. Despite all this, conventional histology remains the gold standard for the diagnosis and classification of non-invasive carcinomas and precursor lesions.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: In den letzten Jahren hat sich unser Verständnis der Genese und Entwicklung von Urothelkarzinomen (UC) dank fortschreitender molekularer Klassifikationen erheblich erweitert. Diese Fortschritte haben in der 5. Edition der WHO-Klassifikation der Tumoren der Harnwege und des männlichen Genitals zu wesentlichen Änderungen geführt. Die neuen Erkenntnisse ermöglichen sowohl die Einführung moderner diagnostischer Ansätze als auch die Rückbesinnung auf bewährte Methoden bei der Bewertung von Vorläuferläsionen und nichtinvasiven Karzinomen.
Ziele der arbeit: Der vorliegende Artikel bietet eine zusammenfassende Übersicht über die verschiedenen Vorläuferläsionen und Entstehungswege des Urothelkarzinoms.
Ergebnisse und diskussion: Die Änderungen und Präzisierungen in der 5. Edition der WHO-Klassifikation spiegeln die Fortschritte in der molekularen und morphologischen Charakterisierung von Urothelkarzinomen wider. Diese Anpassungen bieten eine verbesserte Grundlage für Diagnostik und Therapie und unterstreichen die Bedeutung differenzierter molekularer Profile für die Klassifikation und Behandlung von UC. Trotzdem bleibt die konventionelle Histologie der Goldstandard für Diagnose und Einordnung nichtinvasiver Karzinome und ihrer Vorläuferläsionen.
Keywords: Carcinoma in situ; Immunohistochemistry; Papillary carcinoma; Prognosis; Transitional cell carcinoma.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.