Subject and aim: Based on health applications used in human medicine for the self-management of chronic diseases, the aim of this study was to evaluate a mobile app in veterinary medicine using the example of a decision-making aid for the control and prevention of bovine fasciolosis on dairy cattle farms.
Material and method: The study was carried out on 37 organic dairy cattle farms in Bavaria. The farms were divided into two groups: one group received a mobile app (n=17) as a decision-making aid, while the other group received a printed brochure (n=20) with identical content. At the beginning of the study, all participants were questioned by telephone concerning their farm, among other things. After using the respective tool, the participants were again interviewed by telephone.
Results: At the beginning of the study, the majority of participants were aware of the options for drainage (n=28; 75.7%) and fencing off wet areas (n=36; 97.3%). 37.8% (n=14) stated that they were familiar with a pasture rotation system. After using the respective aid, the majority of participants described the tool as helpful (94.1% app; 80% brochure). Many participants (app group: n=10 (58.8%); brochure group: n=16 (80%)) stated that they wanted to change their approach based on the new knowledge gained, e. g. introducing a pasture rotation system (app group: n=9 (52.9%); brochure group: n=13 (65.0%)).
Conclusion: Both study groups enjoyed working with the tool they used. They viewed the knowledge imparted by the mobile app or brochure as helpful and useful. Most participants expressed a desire to continue using these tools in animal health management on farms in the future.
Clinical relevance: The use of tools such as mobile apps may improve veterinary advice, e. g. in the management of parasitoses in cattle herds.
Gegenstand und ziel: In Anlehnung an in der Humanmedizin eingesetzten Gesundheitsapplikationen zum Selbstmanagement von chronischen Krankheiten, war es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, eine mobile App in der Tiermedizin am Beispiel einer Entscheidungshilfe für die Bekämpfung und Prophylaxe der bovinen Fasciolose auf Milchrinderbetrieben zu evaluieren.
Material und methode: Die Studie wurde auf 37 ökologisch wirtschaftenden Milchrinderbetrieben in Bayern durchgeführt. Die Betriebe wurden in 2 Gruppen geteilt: Eine Gruppe erhielt als Entscheidungshilfe eine mobile App (n=17), während die andere Gruppe eine ausgedruckte Broschüre (n=20) mit identischem Inhalt erhielt. Zu Beginn der Studie wurden alle Teilnehmenden telefonisch u. a. zu ihrem Betrieb befragt. Im Anschluss an die Nutzung des jeweiligen Tools wurden die Teilnehmenden wiederum telefonisch zum verwendeten Hilfsmittel befragt.
Ergebnisse: Dem Großteil der Teilnehmenden waren zu Beginn der Untersuchung die Möglichkeiten einer Drainage (n=28; 75,7%) und einer Auszäunung von Feuchtstellen (n=36; 97,3%) bekannt. Ein Weiderotationssystem gaben 37,8% (n=14) an, zu kennen. Nach der Nutzung beschrieben die meisten Teilnehmenden das Hilfsmittel als hilfreich (94,1% App; 80% Broschüre). Viele Teilnehmende (App-Gruppe: n=10 [58,8%], Broschüren-Gruppe: n=16 [80%]) erklärten, aufgrund der neu gewonnenen Erkenntnisse eine Veränderung ihres Vorgehens vornehmen zu wollen, z. B. die Einführung eines Weiderotationssystems (App-Gruppe: n=9 [52,9%], Broschüren-Gruppe: n=13 [65,0%]).
Schlussfolgerung: Beide Studiengruppen arbeiteten gern mit dem von ihnen verwendeten Hilfsmittel. Sie sahen das durch die mobile App bzw. die Broschüre vermittelte Wissen als hilfreich und nützlich an. Die meisten Teilnehmenden äußerten den Wunsch, diese Hilfsmittel zukünftig weiterhin im Tiergesundheitsmanagement auf den Höfen zu verwenden.
Klinische relevanz: Der Einsatz von Hilfsmitteln wie mobile Apps kann die tierärztliche Beratung z. B. beim Management von Parasitosen in Rinderbeständen ergänzen.
Thieme. All rights reserved.