[Balancing family and career for female physicians in Germany: insights from a survey of female urologists]

Urologie. 2024 Sep 16. doi: 10.1007/s00120-024-02439-8. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: The shortage of skilled labor in medicine is one of the most pressing challenges in healthcare. The increasing number of women in medicine, particularly in the field of urology, raises questions about the compatibility of family and career, especially concerning the work environment and working time models.

Objective: The aim of this study is to capture the impact of motherhood on the professional lives of female physicians and scientists in the field of urology in Germany. Specific challenges in this surgical specialty and the compatibility of family and career will be highlighted.

Methods: The working group "Female Physicians and Scientists in Urology" of the German Society of Urology (DGU) surveyed its 1343 female members regarding demographic data, professional status, and aspects of work-life balance.

Results: Among 487 female urologists in Germany, 53.4% had children. Mothers tended to be older, less frequently in training, less often in inpatient settings, and less frequently engaged in surgical activities. Notably, the proportion of full-time working mothers (36.2%) was significantly lower compared to female urologists without children (92.4%). Among female urologists with children, 32.3% reported having changed their workplace because of their children, while 10.7% indicated that their responsibilities had changed at least once after pregnancy. Additionally, 76.9% of mothers had reduced their weekly working hours due to family commitments. Multivariate analysis showed an influence of motherhood on professional status and parttime work.

Conclusion: The fact that starting a family for women in urology in Germany is associated with a reduction in working hours and the end of clinical careers suggests a need for optimizing the compatibility of family and career in Germany. The increasing feminization of the medical profession exacerbates the existing shortage of skilled workers due to the exit of mothers from professional life. To meet the needs of working parents, particularly mothers, urgent adjustments in the work environment are necessary. Promoting flexible working time models and creating supportive conditions are crucial to preventing the loss of skilled professionals and maintaining job satisfaction in this field.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Fachkräftemangel in der Medizin stellt eine der drängendsten Herausforderungen im Gesundheitswesen dar. Die steigende Anzahl von Frauen in der Medizin und im Speziellen in dem Fachbereich der Urologie wirft Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsumgebung und Arbeitszeitmodelle.

Ziel der arbeit: Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Mutterschaft auf das Berufsleben von Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen im Fachbereich Urologie in Deutschland zu erfassen. Dabei sollen spezifische Herausforderungen in diesem chirurgischen Fachgebiet sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beleuchtet werden.

Methode: Die Arbeitsgemeinschaft „Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen in der Urologie“ der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) e. V. befragte ihre 1343 weiblichen Mitglieder zu demografischen Daten, beruflichem Status und Aspekten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ergebnisse: Unter 487 Urologinnen in Deutschland hatten 53,4 % Kinder. Mütter waren tendenziell älter, seltener in Weiterbildung, seltener im stationären Bereich und seltener operativ tätig. Besonders auffällig war der geringe Anteil von Vollzeit-arbeitenden Müttern (36,2 %) im Vergleich zu den Urologinnen ohne Kinder (92,4 %). Von den Urologinnen mit Kindern gaben 32,3 % an, ihre Arbeitsstätte wegen ihrer Kinder gewechselt zu haben, während 10,7 % angaben, dass sich nach einer Schwangerschaft zumindest ihr Aufgabenbereich geändert hat. Darüber hinaus reduzierten 76,9 % der Mütter ihre Wochenarbeitsstunden aufgrund familiärer Verpflichtungen. In der multivariablen Analyse zeigte sich ein Einfluss von Mutterschaft auf beruflichen Status und Teilzeitarbeit.

Schlussfolgerung: Die Tatsache, dass die Gründung einer Familie für Frauen in der Urologie in Deutschland mit einer Arbeitszeitreduktion und Beendigung der Klinikkarriere einhergeht, legt nahe, dass es in Deutschland die Notwendigkeit einer Optimierung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt. Durch die zunehmende Feminisierung des Medizinberufs wird der bestehende Fachkräftemangel durch das Ausscheiden von Müttern aus dem Berufsleben verstärkt. Um den Bedürfnissen von berufstätigen Eltern, insbesondere Müttern, gerecht zu werden, sind daher dringend Anpassungen im Arbeitsumfeld notwendig. Die Förderung flexibler Arbeitszeitmodelle und die Schaffung unterstützender Rahmenbedingungen sind entscheidend, um den Verlust von Fachkräften zu vermeiden und die Arbeitszufriedenheit in diesem Bereich zu erhalten.

Keywords: Career barriers; Equal career opportunities; Gender equality; Healthcare system.

Publication types

  • English Abstract