[News on the imaging of large vessel vasculitis]

Z Rheumatol. 2024 Dec;83(10):800-811. doi: 10.1007/s00393-024-01565-0. Epub 2024 Sep 13.
[Article in German]

Abstract

Large vessel vasculitis, including giant cell arteritis (GCA) and Takayasu arteritis (TAK), are autoimmune diseases primarily affecting the aorta and its branches. GCA is the most common primary vasculitis. Inflammatory changes in the vessel walls can cause serious complications such as amaurosis, stroke, and aortic dissection and rupture. Imaging techniques have become an integral part for the diagnosis and monitoring of large vessel vasculitis, allowing for effective disease monitoring. GCA and TAK exhibit similar patterns of vascular distribution. However, the temporal arteries are never involved in TAK, and axillary arteritis occurs more frequently in GCA. In most centers, ultrasound of the temporal and axillary arteries has replaced temporal artery biopsy as the primary diagnostic tool for GCA. In addition to ultrasound, magnetic resonance imaging (MRI), computed tomography (CT), and [18F]-FDG (fluorodeoxyglucose) positron emission tomography-computed tomography (PET) are important, particularly for visualizing the aorta. Moreover, PET-CT is now also capable of assessing the temporal arteries, although it is not yet widely available. In polymyalgia rheumatica (PMR), ultrasound of the shoulder and hip regions is part of the ACR/EULAR classification criteria. MRI allows detailed visualization of additional inflammatory extraarticular manifestations, showing characteristic inflammatory lesions in entheses, tendons, and ligaments. [18F]-FDG-PET-CT also enables the visualization of musculoskeletal inflammation, especially in the shoulder and hip regions, as well as paravertebral areas. Ultrasound can detect subclinical GCA in up to 23% of patients with PMR, which should be treated like GCA. Technological innovations such as new radiotracers and improved MRI imaging could further enhance the diagnosis and monitoring of large vessel vasculitis and PMR, thus playing a crucial role in improving the prognosis through faster initiation of therapy.

Großgefäßvaskulitiden, einschließlich Riesenzellarteriitis (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK), sind Autoimmunerkrankungen, die primär die Aorta und deren Äste betreffen. Die RZA ist die häufigste primäre Vaskulitis. Entzündliche Wandveränderungen können schwerwiegende Komplikationen wie Amaurosis, Apoplex und Aortendissektion und -ruptur verursachen. Bildgebende Verfahren sind integraler Bestandteil für Diagnose und Überwachung von Großgefäßvaskulitiden und erlauben Verlaufskontrollen. Das Gefäßbefallsmuster von extrakranieller RZA und TAK ist ähnlich. Allerdings sind die Temporalarterien nie bei TAK und die Axillararterien häufiger bei RZA betroffen. Der Ultraschall der A. temporalis und axillaris hat die Temporalarterienbiopsie bei der RZA in den meisten Zentren als erste diagnostische Maßnahme abgelöst. Neben dem Ultraschall sind auch die Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET)/CT mit [18F]-Fluordesoxyglukose (FDG) bedeutsam, insbesondere bei der Darstellung der Aorta. Neben der MRT ist jetzt auch die PET/CT zur Darstellung der Temporalarterien geeignet, auch wenn noch nicht breit verfügbar. Bei der Polymyalgia rheumatica (PMR) ist der Ultraschall von Schulter- und Hüftregion Bestandteil der Klassifikationskriterien der ACR/EULAR. Die MRT ermöglicht eine detaillierte Darstellung zusätzlicher entzündlicher extraartikulärer Manifestationen und zeigt charakteristische entzündliche Veränderungen an Enthesen im Schulter- und Hüftbereich sowie paravertebral, die sich auch durch PET/CT darstellen lassen. Bei bis zu 23 % der PMR-Patienten lässt sich sonographisch eine subklinische RZA nachweisen, die dann auch als solche behandelt werden sollte. Technische Innovationen wie neue Radiotracer und verbesserte MRT-Bildgebung könnten Diagnose und Überwachung von Großgefäßvaskulitiden und PMR weiter verbessern und ggf. durch eine schnellere Therapieeinleitung eine Rolle bei der Verbesserung der Prognose spielen.

Keywords: Giant cell arteritis; Magnetic resonance imaging; Polymyalgia rheumatica; Positron emission tomography; Takayasu arteritis.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Diagnosis, Differential
  • Evidence-Based Medicine
  • Giant Cell Arteritis* / diagnostic imaging
  • Humans
  • Image Enhancement / methods
  • Magnetic Resonance Imaging / methods
  • Positron Emission Tomography Computed Tomography
  • Sensitivity and Specificity
  • Takayasu Arteritis* / diagnostic imaging
  • Ultrasonography / methods