Background: Assessment tools for engagement in people with dementia often rely on self-reported measures which restricts their use in people with severe cognitive limitations. The Engagement of a Person with Dementia Scale (EPWDS) is a valid and reliable tool to assess behavioral and emotional expressions and responses of engagement in people with dementia through observation; however, the EPWDS is not yet available in the German language.
Objectives: 1) Translation and cross-culturally adaptation of the original English version of the EPWDS into the German language (EPWDS-GER) and 2) to gain insights into assessing data with the newly developed instrument.
Material and methods: International recommendations were followed to cross-culturally adapt the English original version of the EPWDS into the German language in 5 steps: translation by three independent translators, synthesis, back translation, expert committee review (N = 10) and test of the prefinal version in nursing practice (N = 22) on a 5-point Likert scale to assess comprehensibility, practicability and suitability of the EPWDS-GER.
Results: The EPWDS-GER achieved high ratings for the five subscales on ease of understanding, ease of answering and importance of single items for assessing engagement. Average agreement for all items ranged from 3.86 to 4.43 (SD = 0.68-1.29). Overall rating of EPWDS-GER resulted in a mean agreement of 4.18 (SD = 0.73) for suitability and of 4.09 (SD = 0.81) for practicability.
Conclusion: The EPWDS-GER is an easy to use tool for measuring behavioral and emotional expressions and responses of engagement of a person with dementia and can now be utilized in clinical practice and research.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Instrumente zur Bewertung der sozialen Beteiligung von Menschen mit Demenz beruhen oft auf Selbstauskünften, was ihre Verwendung bei Personen mit schwereren kognitiven Einschränkungen limitiert. Die Engagement of a Person with Dementia Scale (EPWDS) ist ein valides und zuverlässiges Instrument zur Bewertung von Reaktionen, Verhaltens- und Gefühlsäußerungen der Beteiligung bei Menschen mit Demenz durch Beobachtung. Allerdings ist die EPWDS noch nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Ziel der arbeit: 1) Übersetzung und kulturübergreifende Anpassung der englischen Originalversion in die deutsche Sprache (EPWDS-GER) und 2) Gewinnung von Erkenntnissen über die Datenerhebung mit der EPWDS-GER.
Material und methoden: Die Originalversion der EPWDS wurde gemäß internationaler Leitlinien in fünf Schritten in die deutsche Sprache übersetzt: Übersetzung durch drei unabhängige Personen, Synthese, Rückübersetzung, Überprüfung durch ein Expertenkomitee (N = 10) und Test der vorläufigen Version in der Pflegepraxis (N = 22), um Verständlichkeit, Eignung und Praktikabilität der EPWDS-GER auf einer 5‑stufigen Likert Skala zu beurteilen.
Ergebnisse: Die EPWDS-GER erzielte hohe positive Bewertungen der Subskalen für leichte Verständlichkeit, leichte Beantwortung und gegebene Relevanz einzelner Items. Die mittlere Zustimmung für alle Items reichte von 3,86 bis 4,43 (SD = 0,68–1,29). Die Gesamtbewertung der EPWDS-GER erzielte eine hohe Zustimmung von durchschnittlich 4,18 (SD = 0,73) für Eignung und 4,09 (SD = 0.81) für Praxistauglichkeit.
Diskussion: Die EPWDS-GER ist ein einfach anzuwendendes Instrument zur Messung der Beteiligung von Menschen mit Demenz sowie ihrer Reaktionen. Die EPWDS-GER ist nun in der klinischen Praxis und in der Forschung verfügbar.
Keywords: Assessment; Dementia; Engagement; Psychosocial interventions; Translation.
© 2024. The Author(s).