Objective The aim of the study was to examine real differences in the use of psychotherapy in the New Federal States during the GDR era and today. In addition, differences according to the willingness seeking psychotherapy as well as barriers in opinions and contact to the mentally ill between people from the New Federal States, the Old Federal States and people who moved from the New Federal States to the Old Federal States (internal migrants) should be recorded, taking into account generational effects (experience of the Cold War - birth before / after January 1st, 1980). Methods To investigate these questions, the data from a representative survey in the New Federal States of N=2729 people as well as the data from a second online based survey of people from the New and Old Federal States as well as internal migrants with a total of N=4789 participants were evaluated.Results There was a prevalence of 1% for the use of psychotherapy during the GDR era. Overall, the prevalence of therapy experiences among people who experienced the GDR and were born before January 1st in 1980 was almost 13%. They also reported greater willingness seeking help for mental suffering since the end of the Cold War. The prevalence among younger people was about 12%. In the second survey, there were significant differences, among the older respondents. East Germans today and even during the GDR era were less willing to seek psychotherapy for mental suffering, they also have less contact to mentally ill people. Differences according to desires for distance from mentally ill people, self stigmatization in the presence of a mental illness and discrimination against mentally ill people emerged between East Germans, West Germans and internal migrants depending on generational affiliation.Discussion Barriers that prevent the use of psychotherapy should be taken into account on a generational and socialization specific basis. Socialization as a relevant factor might explain a lack of willingness to utilize psychotherapy amongst people that experienced the GDR era and still live in the new Federal States.
Ziel der Studie Es sollten Unterschiede in der tatsächlichen Inanspruchnahme von Psychotherapie in den Neuen Bundesländern zu DDR-Zeiten und danach untersucht werden. Darüber hinaus sollten unter Beachtung von Generationeneffekten (Geburt vor / nach dem 01.01.1980) heutige Differenzen in der Inanspruchnahmebereitschaft sowie Barrieren der Inanspruchnahme in Einstellung, Ansichten und Kontakt zu psychisch Kranken zwischen Personen aus den Neuen Bundesländern, den Alten Bundesländern sowie Personen, die von den Neuen in die Alten Bundesländer (Binnenmigrant*innen) gezogen sind, erfasst werden.Methodik Für die Untersuchung der Fragestellung wurden die Daten einer repräsentativen Befragung in den Neuen Bundesländern an N=2729 Personen sowie die Daten einer zweiten online-basierten Befragung von Personen aus den Neuen und Alten Bundesländern sowie Binnenmigrierten mit insgesamt N=4789 Teilnehmenden ausgewertet.Ergebnisse 1% der befragten Personen gab an, zu DDR-Zeiten Psychotherapie in Anspruch genommen zu haben. Insgesamt lag die Inanspruchnahme-Prävalenz für Therapieerfahrungen unter den Personen, die die DDR miterlebten und vor dem 01.01.1980 geboren wurden, bei knapp 13%. Diese berichteten auch insgesamt von einer stärkeren Inanspruchnahmebereitschaft von Hilfen bei seelischem Leid seit Ende des Kalten Kriegs. Die Prävalenz bei den Jüngeren belief sich auf knapp 12%. In der zweiten Befragung zeigten sich bei den älteren Befragten bedeutsame Unterschiede – so sind Ostdeutsche heute und waren auch zu DDR-Zeiten in der Rückschau weniger dazu bereit, Psychotherapie bei seelischem Leid in Anspruch zu nehmen, sie haben auch weniger Kontakt zu psychisch Erkrankten. Im Hinblick auf Wünsche nach Distanz zu psychisch Erkrankten, Selbststigmatisierung bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung und Diskriminierung psychisch Erkrankter zeigten sich Unterschiede zwischen Ostdeutschen, Westdeutschen und Binnenmigrierten je nach Generationenzugehörigkeit.Diskussion Barrieren, die der Inanspruchnahme von Psychotherapie entgegenwirken, sind generationen- und sozialisationsspezifisch zu betrachten. DDR spezifische Sozialisationsfaktoren könnten erklären, warum gerade ältere Ostdeutsche weniger Bereitschaft zeigen, Psychotherapie in Anspruch zu nehmen.
Thieme. All rights reserved.