Background: Current political and social developments have brought the topics of violence, in this context attributable to terrorism and sabotage, and since February 2022 awareness of war in particular has again greatly increased. This article aims to present the contextualized dealing with penetrating injuries in terms of initial in-hospital treatment.
Objective: The question remains to be answered as to what extent penetrating injuries require special attention and to what extent the treatment priorities, options and strategies as well as surgical treatment require adaptation of the usual approach in routine clinical practice in Germany.
Material and method: The experience of the authors in this field from military operations in Afghanistan, Iraq, the Republic of Mali, Kosovo and Georgia as well as the core content of the Terror and Disaster Surgical Care (TDSC®) course on this topic, have been contextualized and incorporated. In addition, aspects of a comprehensive systematic literature review and current data from a national evaluation on the topic of preparing hospitals in Germany for such scenarios are taken into account.
Results and discussion: The clinical systems need to be well-prepared for such casualties, especially if they require treatment in large numbers. This is precisely so because the majority of patients are in a relevantly threatening situation (usually in the sense of a hemorrhage), treatment must be very urgently provided and in such scenarios a lack of resources must always be overcome, at least temporarily, especially for example for blood transfusions.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen haben die Themen Gewalt – in diesem Kontext zurückzuführen auf Terror und Sabotage –und v. a. Krieg seit dem Februar 2022 wieder deutlich mehr ins Bewusstsein gerückt. Mit diesem Beitrag soll kontextbezogen zu diesem Thema der Umgang mit penetrierenden Verletzungen im Sinne der klinischen Erstversorgung vorgestellt werden.
Fragestellung: Es verbleibt, die Frage zu beantworten, inwieweit penetrierende Verletzungen einer besonderen Aufmerksamkeit, die die Anpassung des gewohnten Vorgehens im deutschen Klinikalltag bezüglich Behandlungsprioritäten, -optionen und -strategien sowie operativer Versorgung erfordert, bedürfen.
Material und methode: Erfahrungen der Autoren aus militärischen Einsätzen in Afghanistan, im Irak, in der Republik Mali, im Kosovo und in Georgien, ebenso wie Kerninhalte des Kurses Terror and Disaster Surgical Care (TDSC®) zu diesem Thema wurden auf- und eingearbeitet. Überdies finden Aspekte einer umfänglichen systematischen Literaturaufarbeitung und aktuelle Daten aus einer nationalen Evaluation zu dem Themenkomplex der Vorbereitung der Kliniken in Deutschland auf eben derartige Szenarien Berücksichtigung.
Ergebnisse und diskussion: Klinische Systeme bedürfen einer guten Vorbereitung auf derartig Verletzte, insbesondere wenn diese in großer Zahl versorgt werden müssen. Dies gilt gerade, da ein Großteil der Patienten relevant vital (meist im Sinne einer Hämorrhagie) bedroht ist, die Versorgungen sehr dringlich zu erfolgen haben und in derartigen Szenarien wohl immer – zumindest temporär – ein Ressourcenmangel, gerade z. B. Bluttransfusionen betreffend, zu bewältigen ist.
Keywords: Acute care; Disaster planning; Hemorrhage; Subacute care; Terrorism.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.