Background: The reason-related identification of mild cognitive impairment (MCI) in primary care is helpful to treat reversible causes or decelerate progression to dementia by optimal management of existing risk factors. In this process general practitioners are in a key position. The present feasibility study investigated the practicability of a diagnostic algorithm (brain check-up), comprising neuropsychological examinations, differential diagnoses and follow-up measures.
Method: By means of a standardized questionnaire, the utilization and practicability of the brain check-up was surveyed in n = 37 medical practices of general practitioners and internists in Germany.
Results: The brain check-up was performed by n = 37 physicians in 389 patients (66%). The main barriers to implementation included patients' fear of facing the results, the professionals' lack of time, and costs. Overall, 73% of the participants agreed that the brain check-up was practical in everyday treatment. Long waiting times for an appointment with a neurological/psychiatric specialist were perceived as a barrier for optimal care.
Conclusion: The structured algorithm is convenient in physician's everyday practice and can contribute to identify patients with MCI more easily. Therefore, it appears to be a helpful tool in primary care. To achieve sustainability in everyday use, identified barriers need to be addressed during the implementation phase.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die anlassbezogene Identifizierung der leichten kognitiven Störung („mild cognitive impairment“, MCI) in der Primärversorgung ist wichtig, um reversible Ursachen zu behandeln oder das Fortschreiten zu einem demenziellen Syndrom zu verlangsamen. Hierzu wurde die Praxistauglichkeit eines Diagnosealgorithmus, im Weiteren als „Gehirn-Check-up“ bezeichnet, untersucht.
Methodik: Mittels eines standardisierten Fragebogens wurden das Nutzungsverhalten und die Praxistauglichkeit des Gehirn-Check-up in n = 37 allgemeinmedizinischen und internistischen Arztpraxen in Deutschland erhoben.
Ergebnisse: Der Gehirn-Check-up wurde von n = 37 Ärzt:innen bei 389 Personen (66 %) durchgeführt. Zu den Barrieren bezüglich der Durchführung zählten: Angst der Betroffenen vor dem Ergebnis, Zeitmangel des Fachpersonals sowie Kosten. Insgesamt bewerteten 73 % der Teilnehmenden den Gehirn-Check-up im Behandlungsalltag als praxistauglich. Lange Wartezeiten auf einen Termin bei neurologischen/psychiatrischen Fachärzt:innen wurden als Hürde für eine optimale Betreuung genannt.
Schlussfolgerung: Der strukturierte Algorithmus Gehirn-Check-up scheint hilfreich in der Primärversorgung zu sein, da dieser unter Routinebedingungen im hausärztlichen Setting praxistauglich ist und dazu beitragen kann, anlassbezogen Patient:innen mit einer MCI leichter zu identifizieren. Um weitere Barrieren besser adressieren zu können, bedarf es jedoch weiterer Machbarkeitsstudien.
Keywords: Alzheimer’s dementia; Diagnostic algorithm; Identification of patients; Mild cognitive impairment; Primary care.
© 2024. The Author(s).