Background: Communication skills are among the most important key qualifications of the medical profession. To what extent these can also be acquired online in medical education in otolaryngology is investigated in this study.
Objective: A voluntary online training for the teaching of communication skills was compared with a corresponding face-to-face format. The question of the extent to which acceptance of the two formats and students' self-assessment of their communicative skills differed was investigated.
Materials and methods: In the online training, students were prepared for the topic asynchronously via a video. Thereafter, they were able to conduct consultations with simulation patients online and synchronously. The face-to-face training was comparable in structure and duration and took place in an earlier semester. The acceptance of both seminars was assessed by a questionnaire with 19 items on a five-point Likert scale. Self-assessment of communication skills was measured by a 10-cm visual analog scale pre/post with 16 items.
Results: Both formats achieved high acceptance with an average score (M) of 2.08 (standard deviation, SD = 0.54) for the online format and M = 1.97 (SD = 0.48) for the face-to-face event. Students' self-assessments of communication skills showed a twofold increase in the online group (M = 1.54, SD = 0.94) compared to the face-to-face group (M = 0.75, SD = 0.87).
Conclusion: This study shows that teaching communication skills in the online format was well accepted and resulted in significant changes in students' self-assessment of communication skills.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kommunikative Kompetenzen gehören zu den wichtigsten Schlüsselqualifikationen der ärztlichen Tätigkeit. Inwieweit diese im medizinischen Unterricht der Hals‑, Nasen- und Ohrenheilkunde auch online erworben werden können, wird in dieser Studie untersucht.
Fragestellung: Ein freiwilliges Online-Training zur Vermittlung kommunikativer Fertigkeiten wurde mit einem entsprechenden Präsenzformat verglichen. Dabei wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich Akzeptanz der beiden Formate sowie die Selbsteinschätzung der Studierenden hinsichtlich ihrer kommunikativen Fertigkeiten unterscheiden.
Material und methoden: Im Online-Training wurden die Studierenden über ein Video asynchron auf die Thematik vorbereitet. Danach konnten sie Gespräche mit Simulationspatient*innen online und synchron führen. Die Präsenzveranstaltung war in Aufbau und Dauer vergleichbar und fand in einem früheren Semester statt. Die Akzeptanz der jeweiligen Seminare wurde mit einem Fragebogen mit 19 Items erhoben, dabei wurde eine 5‑stufige Likert-Skala verwendet. Die Selbsteinschätzung der Kommunikationsfertigkeiten wurde über eine 10 cm lange visuelle Analogskala prä/post mit 16 Items erfasst.
Ergebnisse: Beide Formate erreichten eine hohe Akzeptanz mit einer Durchschnittsnote (M) von 2,08 (Standardabweichung, SD: 0,54) für das Online-Format und M = 1,97 (SD = 0,48) für die Präsenzveranstaltung. Die Selbsteinschätzungen der Studierenden zu kommunikativen Fertigkeiten haben in der Online-Gruppe (M = 1,54, SD = 0,94) einen doppelten Zuwachs gegenüber der Präsenzgruppe gezeigt (M = 0,75, SD = 0,87).
Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, dass die Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen im Online-Format gut angenommen wurde und zu signifikanten Veränderungen in der Selbsteinschätzung der Kommunikationsfertigkeiten der Studierenden führte.
Keywords: Digital technology; Medical students; Simulation training; Teaching; Videoconferencing.
© 2024. The Author(s).