[Psychiatry without coercion-Exclude the coercion or the patients?]

Nervenarzt. 2024 May;95(5):474-479. doi: 10.1007/s00115-024-01635-3. Epub 2024 Mar 11.
[Article in German]

Abstract

Background: With reference to the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN CRPD), a fundamental change in psychiatric care in Germany was proposed in 2019 by Zinkler and von Peter, supported by a legal perspective from Kammeier, which has since led to controversial debates. Essentially, the aim is not only to reduce coercion in psychiatry to a minimum, but also to fundamentally exclude it in a psychiatry that only provides care. The function as an agent of social control is to be returned from psychiatry to state institutions. Psychiatric hospitals will only admit patients with their consent; patients who refuse therapy will not be admitted regardless of their capacity for self-determination and will remain untreated or, if they have committed a criminal offence or threaten to commit a criminal offence, they will be taken into custody or imprisoned in accordance with the legal regulations applicable to all people. There they will receive psychiatric care if they so wish.

Aim of the paper: The paper outlines the background of this concept, including international sources, traces the discussion in German specialist literature and takes a critical look at it.

Results: The criticism is primarily directed against the fact that responsibility for a relevant proportion of psychiatric patients would be handed over to the police and judiciary and that, as a result, two realities of care would be established that would considerably differ in terms of quality.

Conclusion: Arguments are put forward in favor of retaining the function of social control and considerations are suggested as to how caring coercion can be largely minimized.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Mit Bezug auf die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) wurde 2019 von Zinkler und von Peter, aus juristischer Sicht unterstützt von Kammeier, eine grundlegende Veränderung der psychiatrischen Versorgung in Deutschland vorgeschlagen, die zu kontroversen Debatten geführt hat. Im Kern geht es darum, den Zwang in der Psychiatrie nicht nur auf ein Mindestmaß zu reduzieren, sondern ihn in einer nur noch helfenden Psychiatrie grundsätzlich auszuschließen. Die Ordnungsfunktion soll von der Psychiatrie an staatliche Institutionen zurückgegeben werden. Psychiatrische Kliniken werden Patient:innen nur noch mit deren Zustimmung aufnehmen; Patient:innen, die eine Behandlung ablehnen, werden unabhängig von ihrer Fähigkeit zur Selbstbestimmung nicht aufgenommen und bleiben unbehandelt oder werden, wenn sie eine Straftat begangen haben oder drohen, eine Straftat zu begehen, nach den für alle Menschen geltenden juristischen Regelungen ggf. in Gewahrsam genommen bzw. ins Gefängnis gebracht. Dort werden sie psychiatrisch betreut, sofern sie dies wünschen.

Ziel der arbeit: Das vorliegende Papier skizziert den Hintergrund dieses Konzepts einschließlich internationaler Quellen, zeichnet die Diskussion in der deutschen Fachliteratur nach und setzt sich damit kritisch auseinander.

Ergebnisse: Unsere Kritik richtet sich vor allem dagegen, dass die Verantwortung für einen relevanten Teil der psychiatrischen Patient:innen an Polizei und Justiz abgegeben würde und als Folge zwei Versorgungsrealitäten etabliert würden, die sich in ihrer Qualität erheblich unterscheiden würden.

Schlussfolgerungen: Es werden Argumente für die Beibehaltung der Ordnungsfunktion angeführt und Überlegungen angedeutet, wie fürsorglicher Zwang weitgehend minimiert werden kann.

Keywords: Coercive treatment; Double function of psychiatry; Ethics; Self-determination; UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Coercion*
  • Commitment of Mentally Ill* / legislation & jurisprudence
  • Germany
  • Hospitals, Psychiatric / legislation & jurisprudence
  • Humans
  • Informed Consent / legislation & jurisprudence
  • Mental Disorders / psychology
  • Mental Disorders / therapy
  • Psychiatry / legislation & jurisprudence