Background: Digitalization has long been an integral part of students' everyday lives and increasingly also of their medical training. It seems to be an unwritten law that "digital natives" want as much digitalization as possible. This study aims to shed more light on how students in the clinical phase of medical studies perceive the increasing digitalization of teaching and what they need for good education.
Materials and methods: This study analyzed two surveys that were conducted using an online questionnaire. On the one hand, students in the 5th-9th semesters of the medical faculty at the University of Hamburg (n = 282) were surveyed (survey 1). Another survey addressed all employees of ENT clinics in Germany (n = 175; survey 2).
Results: A total of 76 students took part in survey 1 and 123 lecturers in survey 2. The results show that both students and lecturers do not want face-to-face teaching to be completely replaced by digital formats. A total of 72.7% of students reject the possibility of teaching practical skills through digital formats. The majority of students surveyed stated that offline formats improve their concentration (61.1%), participation probability (63.9%), and motivation to learn (76.6%). In contrast, 40.2% of lecturers see digitalization as a way to reduce the workload without any relevant loss in teaching quality.
Conclusion: Digital teaching formats have a negative impact on the medical education of the students surveyed. Interaction and physical presence are needed to increase the motivation to learn. This leads to the first conclusion that students are critical of the increasing digitalization of medical studies.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Digitalisierung ist längst fester Bestandteil des Alltags von Studierenden und zunehmend auch ihrer medizinischen Ausbildung. Es scheint ein ungeschriebenes Gesetz zu sein, dass „digital natives“ möglichst viel Digitalisierung wollen. In dieser Studie wurde beleuchtet, wie Studierende im klinisch-geprägten Abschnitt des Medizinstudiums die zunehmende Digitalisierung der Lehre empfinden und was sie für eine gute Ausbildung benötigen.
Material und methoden: Die vorliegende Studie analysiert 2 Umfragen, welche mittels Online-Fragebogen erhoben wurden. Zum einen wurden Studierende des 5.–9. Fachsemesters der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg (n = 282) befragt (Umfrage 1). Eine weitere Umfrage adressierte alle Beschäftigten der HNO-Kliniken Deutschlands (n = 175; Umfrage 2).
Ergebnisse: Es nahmen 76 Studierende an Umfrage 1 und 123 Dozierende an Umfrage 2 teil. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Studierende als auch Dozierende keinen vollumfänglichen Ersatz von Präsenzlehre durch digitale Formate wünschen. Insgesamt 72,7 % der Studierenden lehnen die Möglichkeit der Vermittlung praktischer Fertigkeiten durch digitale Formate ab. Der Großteil der befragten Studierenden gibt an, in Offline-Formaten eine bessere Konzentration (61,1 %), Teilnahmewahrscheinlichkeit (63,9 %) und Lernmotivation (76,6 %) zu haben. Dozierende hingegen sehen die Digitalisierung zu 40,2 % als Entlastungsmöglichkeit ohne relevante Qualitätsverluste der Lehre.
Schlussfolgerung: Digitale Lehrformate beeinflussen die medizinische Ausbildung der befragten Studierenden negativ. Es bedarf der Interaktion und physischen Anwesenheit zur Steigerung der Lernmotivation. Dies führt zu dem ersten Schluss, dass Studierende einer zunehmenden Digitalisierung des Medizinstudiums kritisch gegenüberstehen.
Keywords: Digital technology; Interactive learning; Medical students; Motivation; Satisfaction.
© 2024. The Author(s).