Background: In 1945 the artist and art collector J. Dubuffet coined the term Art brut for original works by psychiatric inmates that had been created outside of traditions and art movements. In the following decades these works were at the center of negotiation processes in which not only psychiatrists but also exhibition organizers, gallery owners etc. increasingly became involved.
Objective: Based on the evaluation of four exemplary pairs of psychiatrists and artist patients (H. Müller-Suur-P. Goesch; M. in der Beeck-E. Spießbach; J. Porret-Forel-A. Corbaz; L. Navratil-R. Limberger), this study explores the field of tension between art and psychiatry after 1945.
Material and methods: The results of the subproject "Normal#Crazy Art. Works from a Psychiatric Context between Diagnostics and Aesthetics after 1945" of the German Research Foundation (DFG) research group "Normal#Crazy" (FOR 3031) are based on the evaluation of archival material, estates, interviews with contemporary witnesses and contemporary media.
Results: It is shown that different attitudes of the psychiatrists towards "their" artist patients strongly influenced their entry into the art world. In this context, impulses from beyond psychiatry were important in order to expand purely diagnostic views of the works with other approaches.
Discussion: The renewed interest in the individual creativity of patients after 1945 can be understood as a reaction to their dehumanization under fascism and National Socialism; however, the focus on the pathologized personality of artist patients could obscure alternative perspectives on their art, just as the disposal of their works by psychiatrists could hinder their dissemination.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: 1945 prägte der Künstler und Sammler J. Dubuffet den Begriff Art brut u. a. für originelle Werke von Psychiatrieinsassen, die außerhalb von Traditionen und Kunstströmungen entstanden waren. In den Jahrzehnten danach standen diese Werke im Zentrum von Aushandlungsprozessen, in die sich neben Psychiater:innen nun auch verstärkt Ausstellungsmacher:innen, Galerist:innen etc. einmischten.
Fragestellung: Anhand von vier „Beziehungsgeschichten“ zwischen Psychiater:innen und Künstlerpatient:innen (H. Müller-Suur – P. Goesch; M. in der Beeck – E. Spießbach; J. Porret-Forel – A. Corbaz; L. Navratil – R. Limberger) werden schlaglichtartig Herangehensweisen an das Spannungsfeld Kunst und Psychiatrie nach 1945 dargestellt.
Material und methoden: Die dargestellten Ergebnisse des Teilprojektes „Normal#verrückte Kunst. Werke aus psychiatrischem Kontext zwischen Diagnostik und Ästhetik nach 1945“ der DFG-Forschungsgruppe „Normal#Verrückt“ (FOR 3031) werden durch die Auswertung von Archivbeständen, Nachlässen, Zeitzeug:inneninterviews und zeitgenössischen Medien erzielt.
Ergebnisse: Es wird gezeigt, dass die unterschiedliche Haltung der genannten Psychiater:innen zu „ihren“ Künstlerpatient:innen deren Eingang in die Kunstwelt stark beeinflussten. Wichtig waren dabei v. a. Impulse jenseits der Psychiatrie, um rein diagnostische Sichtweisen auf die Werke durch andere Zugänge zu erweitern.
Diskussion: Das erneute Interesse an der individuellen Kreativität von Patient:innen nach 1945 kann als Reaktion auf ihre Entmenschlichung im Faschismus und Nationalsozialismus verstanden werden. Jedoch konnte die Konzentration auf die pathologisierte Persönlichkeit der Künstlerpatient:innen alternative Blickwinkel auf ihre Kunst verstellen, wie auch die Verfügung über ihre Werke durch Psychiater:innen ihre Verbreitung behindern konnte.
Keywords: Art; Creativity; Doctor-patient relationship; Outsider art; Postwar Europe.
© 2024. The Author(s).