Digitalisation in pre-purchase examination and prospects for an equine health database in Germany-Results of an online survey among equine veterinarians

Equine Vet J. 2024 Sep;56(5):1050-1058. doi: 10.1111/evj.14001. Epub 2023 Sep 12.

Abstract

Background: Digital recording and storage of health data are becoming increasingly important in the fields of both human and veterinary medicine. There is currently a lack of information on the level of digitalisation among equine veterinarians in Germany and their attitudes towards advanced digitalisation.

Objectives: To collect opinions of equine veterinarians about (1) digital data collection in pre-purchase examinations (PPEs), and (2) the establishment of an equine health database in Germany.

Study design: Cross-sectional survey.

Methods: An online survey was developed and distributed via email exclusively to equine veterinarians in Germany. After 40 days of data collection, answers were used for descriptive statistical analyses.

Results: The survey was sent to 1055 recipients, of which 147 (13.9%) participated and 130 survey responses from equine veterinarians could be used for analyses. Most respondents were working in an equine practice (77.9%) and performing PPEs (93.8%), for which they mostly used printed protocols (86.0%). The PPE protocol of the German Equine Veterinary Association as a paper print was the format most frequently used (47.1%). The majority of participating equine veterinarians (90.2%) would use a digital protocol for PPEs if available. Concerns were expressed about user-friendliness (55.9%) and integration into the daily veterinary routine (54.6%). Regarding the establishment of an equine health database, 72.3% of the respondents stated they would appreciate it. However, about one-third would support such a development only under certain conditions: guaranteed data safety, collection of objective data or involving the opinion of other stakeholders.

Main limitations: Low response rate, potential non-response bias and wide range of question topics.

Conclusion: A positive attitude towards digital PPEs and an equine health database in Germany became apparent. To facilitate further progress, it would be crucial to consider the concerns and conditions identified in this study to generate maximum compliance.

Hintergrund: Digitale Erfassung und Speicherung von Gesundheitsdaten gewinnen sowohl in Human‐ als auch der Tiermedizin an Wichtigkeit. Derzeit existiert ein Informationsdefizit bezüglich des Digitalisierungsstandes bei deutschen Pferdetierärzt*innen sowie deren Einstellung zu fortschrittlicher Digitalisierung.

Ziel der studie: Die Meinungserfassung von Pferdetierärzt*innen in Bezug auf (1) digitale Datenerfassung bei Kaufuntersuchungen und (2) die Etablierung einer Gesundheitsdatenbank für Pferde in Deutschland.

Studiendesign: Querschnittsumfrage.

Methodik: Eine Onlineumfrage wurde erstellt und per E‐Mail an Pferdetierärzt*innen in Deutschland verschickt. Nach 40‐tägiger Datensammlung wurden die Antworten deskriptiv analysiert.

Ergebnisse: Die Umfrage wurde an 1055 Empfänger*innen gesendet, von denen 147 (13.9%) teilnahmen. Davon konnten 130 Antworten der Pferdetierärzt*innen für die Auswertung verwendet werden. Die meisten Teilnehmer arbeiteten in einer Pferdepraxis (77.9%) und führten Kaufuntersuchungen durch (93.8%), für welche überwiegend gedruckte Protokolle verwendet wurden (86.0%). Das gedruckte Kaufuntersuchungsprotokoll der Gesellschaft für Pferdemedizin wurde am häufigsten verwendet (47.1%). Die Mehrzahl der praktizierenden Tierärzt*innen (90.2%) würde ein digitales Protokoll für Kaufuntersuchungen verwenden, sollte es verfügbar sein. Zweifel wurden in Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit (55.9%) und die Integration in den tiermedizinischen Alltag (54.6%) geäußert. In Bezug auf die Etablierung einer Gesundheitsdatenbank für Pferde erklärten 72.3%, dass sie dies begrüßen würden. Allerdings würde circa ein Drittel solch eine Entwicklung nur unter folgenden Bedingungen unterstützen: bei garantierter Datensicherheit, Sammlung objektiver Daten oder unter Einbeziehung von Meinungen anderer Interessenvertreter. HAUPTEINSCHRÄNKUNGEN: Geringe Antwortrate, potenzielle Schweigeverzerrung und große Bandbreite an Fragethemen.

Schlussfolgerung: Insgesamt zeichnete sich eine positive Einstellung gegenüber der digitalen Kaufuntersuchung und einer Gesundheitsdatenbank für Pferde in Deutschland ab. Zur Förderung weiteren Fortschritts wäre es wichtig, die in dieser Studie bezeichneten Bedenken und Konditionen zu berücksichtigen, um größtmögliche Akzeptanz zu erreichen.

Keywords: data collection; digital practice; horse health monitoring; opinion; standardisation.

MeSH terms

  • Animals
  • Cross-Sectional Studies
  • Databases, Factual
  • Germany
  • Horse Diseases
  • Horses
  • Humans
  • Internet
  • Surveys and Questionnaires
  • Veterinarians*