Background: Premature birth and the postnatal occurrence of retinopathy of prematurity (ROP) are the main risk factors for reduced visual acuity and blindness in childhood and adolescence accompanied by numerous morphological ocular changes.
Objective: It can be assumed that these alterations persist throughout life and could represent a potential risk factor for ocular diseases, although little is known to date about the long-term effects of prematurity on ocular function and morphology in adulthood.
Methods: The aim of the present study is to review the literature on the long-term effects of prematurity and associated factors.
Results: Individuals born preterm exhibit reduced visual acuity, lower visual quality of life, and steeper corneal configuration in adulthood. Furthermore, individuals with advanced ROP and need for ROP treatment are at particularly high risk for myopic refractive error, the occurrence of strabismus, and increased lens opacities with thicker lenses. Low gestational age is associated with thinner peripapillary retinal nerve fiber layer thickness as well as thicker foveal retinal thickness and more frequent occurrence of foveal hypoplasia. In addition, data from the Gutenberg Health Study showed that low birth weight as a surrogate marker for prematurity and fetal growth restriction are associated with an increased prevalence of age-related macular degeneration as well as more frequently with diabetes and consequently diabetic retinopathy.
Discussion: Premature birth and associated factors lead to life-long functional and morphological ocular changes. There is evidence that this can lead to retinal diseases later in life and thus, there appear to be fetal origins for adult eye disease. This may have implications for ophthalmic controls and its intervals in adulthood.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Frühgeburtlichkeit und das postnatale Auftreten der Frühgeborenenretinopathie (ROP) sind die Hauptrisikofaktoren für eine reduzierte Sehschärfe und Erblindung in der Kindheit und Jugend, einhergehend mit zahlreichen morphologischen Augenveränderungen.
Fragestellung: Es ist anzunehmen, dass diese Veränderungen über das Leben persistieren und einen möglichen Risikofaktor für Augenerkrankungen darstellen könnten, wenngleich bisher wenig über die langfristigen okulären Auswirkungen von Frühgeburtlichkeit bekannt ist.
Material und methoden: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Literaturzusammenfassung der Langzeiteffekte von Frühgeburtlichkeit und den hiermit assoziierten Faktoren zu präsentieren.
Ergebnisse: Ehemals frühgeborene Personen weisen im Erwachsenenalter eine reduzierte Sehschärfe, geringere visuelle Lebensqualität sowie eine steilere Hornhautkonfiguration auf. Personen mit fortgeschrittener ROP und Notwendigkeit für eine ROP-Behandlung haben ein besonders hohes Risiko für einen myopen Brechkraftfehler, für das Auftreten eines Strabismus sowie vermehrte Linsentrübungen mit dickerer Linse. Ein niedriges Gestationsalter ist mit einer dünneren peripapillären retinalen Nervenfaserschichtdicke sowie einer dickeren fovealen Netzhautdicke und einer häufigeren fovealen Hypoplasie verbunden. Darüber hinaus zeigen Daten der Gutenberg-Gesundheitsstudie, dass ein niedriges Geburtsgewicht als Surrogatmarker für Frühgeburtlichkeit und eine fetale Wachstumsrestriktion mit einer altersbedingten Makuladegeneration assoziiert ist und häufiger ein Diabetes und damit auch eine diabetische Retinopathie vorliegen.
Diskussion: Frühgeburtlichkeit und hiermit assoziierte Faktoren führen zu lebenslangen funktionellen und morphologischen Augenveränderungen. Es gibt Hinweise, dass dies zu Netzhauterkrankungen im späteren Leben führen kann und es somit fetale Ursprünge für erwachsene Augenerkrankungen zu geben scheint. Dies könnte eine Bedeutung für die augenärztliche Kontrolle und deren Intervalle im Erwachsenenalter haben.
Keywords: Blindness; Ophthalmological controls; Reduced visual acuity; Retinal diseases; Retinopathy of prematurity.
© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.