The Beobachtungspraxennetzwerk Halle (BeoNet-Halle) is an innovative database of outpatient care that has been collecting patient data from participating primary care and specialty practices throughout Germany since 2020 and making it available for research and care. The database is set up and maintained by the Institute of Medical Epidemiology, Biometrics and Informatics and the Institute of General Practice and Family Medicine of the Martin Luther University Halle-Wittenberg. Furthermore, the Data Integration Center of the University Medical Center Halle is involved in the project. In principle, anonymized and pseudonymized patient data from all commercially available practice management systems should flow into the databases.In this article, we describe the structure and methods of the multi-purpose database BeoNet and quantify the current data stock. The workflow of collection, transfer, and storage of broad consents is described and advantages and limitations of the database are discussed.BeoNet-Halle currently contains anonymized data of approximately 73,043 patients from five physician practices. Furthermore, it includes data from more than 2,653,437 ICD-10 diagnoses, 1,403,726 prescriptions, and 1,894,074 laboratory results. Pseudonymized data were successfully exported from 481 patients.BeoNet-Halle enables an almost seamless representation of the care provided in the participating practices. In the future, the database will map patient treatment pathways across practices and provide high-quality care data to contribute to health policy decision-making and optimization of care processes.
Das Beobachtungspraxennetzwerk Halle (BeoNet-Halle) ist eine innovative Datenbank der ambulanten Versorgung, die seit 2020 deutschlandweit Versorgungsdaten von teilnehmenden Haus- und Facharztpraxen sammelt und für die Forschung und Versorgung zur Verfügung stellt. Aufgebaut und betreut wird die Datenbank vom Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik und vom Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Weiterhin ist das Datenintegrationszentrum der Universitätsmedizin Halle an dem Projekt beteiligt. In die Datenbank sollen grundsätzlich anonymisierte und pseudonymisierte patientenbezogene Daten aus allen marktüblichen Praxisverwaltungssystemen einfließen. In diesem Artikel beschreiben wir den Aufbau und die Methoden der multifunktional nutzbaren Datenbank BeoNet und beziffern den aktuellen Datenbestand. Die Arbeitsabläufe von der Einholung, Übermittlung und Speicherung von breiten Einwilligungen (Broad Consent) werden dargestellt und Vorteile und Limitationen der Datenbank werden erörtert.BeoNet-Halle enthält aktuell anonymisierte Datensätze von 73.043 Patienten aus 5 Arztpraxen. Es wurden 2.653.437 nach ICD-10 kodierte Diagnosen und 1.403.726 Verordnungen sowie 1.894.074 Laborergebnisse erfasst. Pseudonymisierte Daten von 481 Patienten wurden erfolgreich exportiert.Das BeoNet-Halle ermöglicht eine nahezu lückenlose Darstellung des Versorgungsgeschehens in den teilnehmenden Praxen. Die Datenbank soll zukünftig praxisübergreifende Behandlungspfade der Patienten abbilden und qualitativ hochwertige Versorgungsdaten liefern, um zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung und zur Optimierung von Versorgungsprozessen beitragen zu können.
Keywords: Electronic health records; Germany; Health services research; Outpatient care; Registries.
© 2023. The Author(s).