Objectives: The aims are (a) assessment of the prevalence of psychosocial emergencies in the emergency department (ED), (b) determination of the proportion of cases not coded as diagnosis (unreported cases), and (c) characterization of identified patients.
Methods: In a retrospective study, psychosocial emergencies in one week were identified from routine documentation of the central ED of the Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte (CCM). After exclusion of planned admitted cases, 862 patients were included in the study. The identified psychosocial emergencies were descriptively analyzed with regard to their sociodemographic and clinical characteristics and compared with other emergencies.
Results: The prevalence of psychosocial emergencies in the reported period was 11.9% (n = 103). A large proportion of psychosocial emergencies were not coded (35.9%) or not fully coded (20.4%) as an ICD diagnosis (unreported cases). There was a statistically relevant difference in gender distribution with a significantly higher proportion of males among psychosocial emergencies (70.9%) compared to other emergencies (50.7%; p < 0.0001). The two most common treatment causes among psychosocial emergencies were substance abuse (66.0%) and homelessness (20.4%).
Conclusions: This study shows a relevant proportion of psychosocial emergencies among all treatments in ED routine data and a high proportion of cases not captured in the coded diagnoses. EDs thus represent an important point of contact for vulnerable patient groups but standardized screening and identification are still lacking.
Zusammenfassung: ZIEL DER STUDIE: Ziel der Studie ist a) die Prävalenzerfassung psychosozialer Notfälle in der Notaufnahme, b) die Ermittlung des Anteils der nicht als (Neben‑)Diagnose kodierten psychosozialen Fälle (Dunkelziffer) und c) die Charakterisierung identifizierter Patient*innen.
Methodik: In einer retrospektiven Studie wurden psychosoziale Notfälle einer Kalenderwoche aus der Routinedokumentation der zentralen Notaufnahme (ZNA) der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte (CCM) identifiziert. Nach Ausschluss von geplant aufgenommenen Fällen wurden 862 Patient*innen in die Studie eingeschlossen. Die identifizierten psychosozialen Notfälle wurden hinsichtlich ihrer soziodemografischen und klinischen Merkmale deskriptiv analysiert und mit anderen Notfällen verglichen.
Ergebnisse: Die Prävalenz psychosozialer Notfälle unter Notaufnahmepatient*innen im angegebenen Zeitraum betrug 11,9 % (n = 103). Ein Großteil der psychosozialen Notfälle war in den Diagnosen nicht (35,9 %) oder nicht vollständig (20,4 %) kodiert. Es gab einen statistisch relevanten Unterschied in der Geschlechterverteilung mit einem signifikant höheren Männeranteil unter den psychosozialen Notfällen (70,9 %) im Vergleich zu anderen Notfällen (50,7 %; p < 0,0001). Die 2 häufigsten Behandlungsanlässe unter den psychosozialen Notfällen waren Substanzmissbrauch (66,0 %) und Obdachlosigkeit (20,4 %).
Schlussfolgerungen: Diese Studie zeigt einen relevanten Anteil an in den Routinedaten dokumentierten psychosozialen Behandlungsanlässen an allen Behandlungsanlässen in der Notaufnahme und einen hohen Anteil von in den kodierten Diagnosen nicht erfassten Fällen (Dunkelziffer) auf. Notaufnahmen stellen somit eine wichtige Anlaufstelle für vulnerable Patient*innengruppen dar, die dort bisher nicht ausreichend identifiziert werden.
Keywords: Emergency care services; Mental disorders; Social emergency medicine; Social problems; Substance abuse.
© 2023. The Author(s).