Background: Excessive UV radiation from the sun may lead to skin cancer, the most common type of cancer in Germany. Therefore, among other things, the World Health Organization recommends seeking shade during the midday hours from a UV index of 3 (3 to 5 = "moderate"). However, this important preventive measure can only be taken if sufficient shaded areas are available. The aim of the study is to record shaded areas in kindergartens and schools nationwide.
Methods: An epidemiological cross-sectional study with two samples was carried out. Management of kindergartens and schools were surveyed using online questionnaires about the provision of shading measures at their educational institution from May to August 2020 and from April to July 2021, respectively. The primary outcome was to record the presence of various structural shading measures in the outdoor area of their educational institutions. The secondary outcome was to estimate the size of the shaded exterior area.
Results: From the nationwide population, 1042 kindergartens (1.9%) and 713 schools (2.3%) participated. Compared to schools, kindergartens had sun protection measures in the outdoor area significantly more often (99% vs. 82%; p < 0.001) and were able to shade a significantly larger outdoor area (43% vs. 26%; p < 0.001). Assuming a minimum required shaded outdoor area of 1 m2 per person, 45% of the schools and 10% of the kindergartens did not have sufficient shaded outdoor areas (p < 0.001).
Conclusion: Almost every fifth school in Germany had no shaded places in the outdoor area. Against the background of climatic changes, an urgent high need for improvements seems obvious.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Übermäßige UV-Strahlung der Sonne kann zu Hautkrebs führen, der häufigsten Krebsart in Deutschland. Daher wird unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen, ab einem UV-Index von 3 (3–5 = „mittel“) während der Mittagsstunden Schatten aufzusuchen. Diese wichtige präventive Maßnahme kann jedoch nur ergriffen werden, wenn ausreichend Schattenplätze zur Verfügung stehen. Ziel der Untersuchung ist die bundesweite Erfassung von Schattenplätzen in Kindertagesstätten und Schulen.
Methodik: Es wurde eine epidemiologische Querschnittstudie mit 2 Stichproben realisiert. Leitungen von Kindertagesstätten und Schulen wurden zwischen Mai und August 2020 bzw. April und Juli 2021 mittels Online-Fragebogen zur Ausstattung ihrer Bildungseinrichtung mit Beschattungsmaßnahmen befragt. Primärer Endpunkt war das Vorhandensein verschiedener struktureller Beschattungsmaßnahmen im Außenbereich der Bildungsstätten. Sekundärer Endpunkt war die Schätzung des Umfangs der beschatteten Außenfläche.
Ergebnisse: Aus der bundesweiten Grundgesamtheit beteiligten sich 1042 Kindertagesstätten (1,9 %) und 713 Schulen (2,3 %). Im Vergleich zu Schulen verfügten Kindertagesstätten signifikant häufiger über strukturelle Sonnenschutzmaßnahmen im Außenbereich (99 % vs. 82 %; p < 0,001) und konnten eine signifikant größere Außenfläche beschatten (43 % vs. 26 %; p < 0,001). Nimmt man eine minimal benötigte beschattete Außenfläche von 1 m2 je Person an, verfügten 45 % der Schulen und 10 % der Kindertagestätten nicht über ausreichende Schattenplätze im Außenbereich (p < 0,001).
Schlussfolgerung: Fast jede fünfte Schule Deutschlands verfügte nicht über Schattenplätze im Außenbereich. Auch vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen wird ein hoher Handlungsbedarf deutlich.
Keywords: Germany; Kindergartens; Schools; Structural prevention; Sun protection.
© 2022. Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature.