Background: Ambulance workers are subject to a variety of work-related stress factors. These are counteracted by work-related resources. The aim of this work was to survey the mental and physical stress factors in emergency services personnel and to analyze the relationships between work-related behavior and stress consequences.
Materials and methods: Two hundred and seventy-six emergency services personnel (39.3 ± 8.04 years old) participated. The survey included occupational questions as well as questionnaires for the subjective assessment of stress at work according to Slesina, work-related behavior and experience patterns (AVEM), recovery stress (EBF), and physical, psychological, and social symptoms (KOEPS).
Results: The stresses reported by most respondents were awkward posture, lifting/carrying heavy loads, physical labor, and shift work. The highest rating for stress intensities was shift work (76.9% "often"). About one-third of the respondents showed a risk pattern of work-related behavior. KOEPS and EBF results were not abnormal. Behavioral traits that reflect job-related emotions correlated positively with recovery and negatively with strain and health complaints, which is consistent with theory. Striving for perfection, offensive problem solving, and professional ambition were not or hardly associated with the stress consequences.
Discussion: The risk assessment and collection of work-related behavioral data of emergency services personnel with regard to coping with the job's demands provide starting points for organizational and individual preventive measures. Based on AVEM templates, these can be customized.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Einsatzkräfte im Rettungsdienst (RD) unterliegen zahlreichen arbeitsbezogenen Belastungsfaktoren. Diesen stehen verschiedene Ressourcen gegenüber, die der Belastung entgegenwirken können. Ziel der Arbeit war es, physische und psychische Belastungen im RD zu erheben sowie die Zusammenhänge zwischen dem arbeitsbezogenen Verhalten und den Folgen von (Fehl‑)Beanspruchung zu analysieren.
Material und methoden: An der Befragung im Jahr 2015 nahmen 276 Einsatzkräfte (39,3 ± 8,04 Jahre alt) teil. Sie beinhaltete berufsbezogene Fragen sowie den Fragebogen zur subjektiven Einschätzung der Belastungen am Arbeitsplatz nach Slesina, den Fragebogen zum arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM), den Erholungs-Belastungs-Fragebogen (EBF) und den Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome (KOEPS).
Ergebnisse: Die von dem größten Teil der Befragten angegebenen Belastungen waren: ungünstige Körperhaltung, Heben/Tragen schwerer Lasten, körperliche Arbeit und Schichtarbeit. Am häufigsten fühlten sie sich durch Schichtarbeit belastet (76,9 % „oft“). Circa ein Drittel der Befragten zeigte in seinem arbeitsbezogenen Verhalten ein Risikomuster. In EBF und KOEPS traten keine Abweichungen vom Referenzbereich auf. Merkmale der emotionalen Einstellung gegenüber der Arbeit korrelierten positiv mit der Qualität der Erholung sowie negativ mit der Beanspruchung und gesundheitlichen Beschwerden. Das Perfektionsstreben, die offensive Problembewältigung und der berufliche Ehrgeiz waren nicht bzw. kaum mit den Beanspruchungsfolgen assoziiert.
Diskussion: Die Gefährdungsbeurteilung und die Erfassung des arbeitsbezogenen Verhaltens von Einsatzkräften geben Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen. Auf Grundlage von AVEM-Mustern können diese individuell angepasst werden.
Keywords: Emergency services; Occupational medicine; Preventive strategies; Stressors; Work-related behavior and experience.
© 2022. The Author(s).