Purpose: Ideal treatment timing in orthodontics is controversially discussed depending on the type and extent of the dysgnathia and malocclusion present, especially with regard to efficiency, patient burden and treatment efforts of early compared to regular or late treatment. This German clinical practice guideline aims to clarify, at which time points an orthodontic anomaly can be effectively treated and how treatment efficiency differs depending on treatment timing.
Methods: A systematic literature search was performed in various guideline databases and databases PROSPERO, MEDLINE (PubMed), Cochrane Library, Web of Science, ClinicalTrials.gov and the International Clinical Trials Registry Platform according to a predefined PICO (Population, Intervention, Comparison and Outcomes with added qualitative search terms) search algorithm and strategy. Appraisal of scientific evidence of the individual studies checked for eligibility was carried out according to SIGN (Scottish Intercollegiate Guidelines Network), AMSTAR II (Assessing the Methodological Quality of Systemic Reviews), and AXIS (Appraisal Tool to Assess the Quality of Cross-sectional Studies) tools. Only controlled studies with a high, acceptable or moderate quality (and thus an acceptable risk of bias) were considered.
Results: A total of 309 studies of over 11,000 sources screened were identified to be eligible for inclusion and critically appraised for study quality and risk-of-bias. No relevant guidelines relating to the aims of the present guideline were found. Elected delegates of in total 21 German scientific societies and organizations agreed upon a total of 19 evidence-based statements and recommendations based on a nominal consensus process.
Conclusions: Although most malocclusions can be effectively treated both in the early, late mixed, and permanent dentition, evidence suggests that therapy of a pronounced skeletal or dental class II anomaly can be started early to reduce the risk of dental anterior tooth trauma, whereas in a moderate class II anomaly, therapy can preferably be carried out before or during the pubertal growth peak. Therapy of a skeletal or dental class III anomaly should be started early, as this also reduces the need for later surgery to correct the anomaly. The treatment of a pronounced skeletal or dental transverse anomaly should be started early in the upper jaw in order to utilize the high adaptivity of the maxillary structures in young patients.
Zusammenfassung: ZWECK: Der ideale Behandlungszeitpunkt in der Kieferorthopädie wird je nach Art und Ausmaß der vorliegenden Dysgnathie und Malokklusion kontrovers diskutiert, insbesondere im Hinblick auf Effizienz, Patientenbelastung und Behandlungsaufwand einer frühen gegenüber einer regulären oder späten Behandlung. Diese klinische S3-Praxisleitlinie soll klären, zu welchen Zeitpunkten eine kieferorthopädische Anomalie effektiv behandelt werden kann und wie sich die Behandlungseffizienz je nach Behandlungszeitpunkt unterscheidet.
Methoden: Eine systematische Literaturrecherche wurde in verschiedenen Leitliniendatenbanken und den Datenbanken PROSPERO, MEDLINE (PubMed), Cochrane Library, Web of Science, ClinicalTrials.gov und der International Clinical Trials Registry Platform nach dem vordefinierten PICO(Population, Intervention, Comparison and Outcomes with added qualitative search terms)-Suchalgorithmus durchgeführt. Die Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz der auf Eignung geprüften Einzelstudien erfolgte mit den Instrumenten SIGN (Scottish Intercollegiate Guidelines Network), AMSTAR II (Assessing the Methodological Quality of Systemic Reviews) und AXIS (Appraisal Tool to Assess the Quality of Cross-sectional Studies). Es wurden nur kontrollierte Studien mit hoher, akzeptabler oder moderater Qualität (und damit einem akzeptablen Bias-Risiko) berücksichtigt.
Ergebnisse: Insgesamt 309 Studien aus über 11.000 gescreenten Quellen wurden als geeignet für die Aufnahme identifiziert und hinsichtlich Studienqualität und Bias-Risiko kritisch bewertet. Es wurden keine relevanten Leitlinien zu den Zielen der vorliegenden Leitlinie gefunden. Gewählte Mandatsträger von insgesamt 21 deutschen Fachgesellschaften und Verbänden verständigten sich auf insgesamt 19 evidenzbasierte Stellungnahmen und Empfehlungen auf Basis eines nominellen Konsensverfahrens.
Schlussfolgerungen: Obwohl die meisten Fehlstellungen sowohl im frühen und späten Wechsel- als auch im bleibenden Gebiss wirksam behandelt werden können, deutet die Evidenz darauf hin, dass die Therapie einer ausgeprägten skelettalen oder dentalen Klasse-II-Anomalie frühzeitig begonnen werden kann, um das Risiko eines dentalen Frontzahntraumas zu reduzieren, während bei einer moderaten Klasse-II-Anomalie die Therapie vorzugsweise vor oder während des pubertären Wachstumsgipfels durchgeführt werden kann. Die Therapie einer skelettalen oder dentalen Klasse-III-Anomalie sollte frühzeitig begonnen werden, da dies auch die Notwendigkeit einer späteren Operation zur Korrektur der Anomalie reduziert. Die Behandlung ausgeprägter transversaler Anomalien sollte insbesondere bei skelettaler Mitbeteiligung oder resultierenden funktionellen Abweichungen frühzeitig im Oberkiefer begonnen werden, um die hohe Adaptivität der Oberkieferstrukturen bei jungen Patienten zu nutzen.
Keywords: Dentition; Dysgnathia; Interceptive therapy; Malocclusion; Orofacial dyskinesia.
© 2022. The Author(s).