Aim of the study: To outline basic information on communication structures and obstacles between GPs and nursing homes as well as GPs' perspectives on usage of E-health technology.
Methods: A questionnaire-based cross-sectional study carried out among n=600 randomly selected GPs in Germany sent by mail.
Results: The response rate was 20% (n=114). The respondent's mean age was 53 years (min=35; max=77), two-thirds were women (65%). GPs mainly used fax (92%) and telephone (87%) to communicate with nursing homes. Less than 10% routinely used digital technologies like E-mail (7%), E-health software (6%) or chat-services (1%). About half of GPs reported unnecessary (52%) or unspecific (51%) nursing home visit requests as well as unreported medication plan changes by other physicians (51%) as a common but avoidable problem. Many GPs wanted to use E-medication plans (85%), E-follow-up prescriptions (79%) and E-letters of referral (69%) in the future. 33% of GPs were already using fully digitalized patient files. Only 9% worked exclusively paper-based.
Conclusion: Though GPs are open to digitalized communication with nursing homes, fax and telephone are still mostly used. GPs prefer to execute less complex tasks digitally, such as change of medication plans and letters of referral. Fewer can imagine digital solutions for complex procedures such as acute health problems and ward rounds. Only 8% do not want to work digitally at all.
Ziel der studie: Darstellung der Kommunikationswege und -hürden zwischen Hausärzten (HÄ) und Pflegeheimen 2019 aus Sicht von HÄ und deren Perspektiven auf digitale Lösungen.
Methodik: Eine fragebogenbasierte Querschnittstudie unter 600 zufällig ausgewählten HÄ in Sachsen-Anhalt.
Ergebnisse: Die Antwortquote war 20% (n=114). Das mittlere Alter der teilnehmenden HÄ lag bei 53 Jahren, zwei Drittel waren Frauen (65%). HÄ nutzen hauptsächlich Fax (92%) oder Telefon (87%) zur Kommunikation mit Pflegeheimen. Digitale Kommunikationswege wie E-Mail (7%), Praxis-EDV (6%) und Chat-Dienste (1%) werden seltener genutzt. Etwa die Hälfte der HÄ beschreiben nicht notwendige (52%) oder unklare (51%) Heimbesuchsanforderungen, sowie fehlende Informationen über Medikationsplanänderungen durch andere Ärzte (51%) als häufiges, vermeidbares Problem. Ärzte möchten zukünftig mit E-Medikationsplänen (85%), E-Folgeverordnungen (79%) und E-Überweisungen (69%) arbeiten. 33% der HÄ haben vollständig digitale Patientenakten. Nur 9% arbeiten ausschließlich auf Papierbasis.
Schlussfolgerung: Obwohl HÄ eine Offenheit für digitalisierte Kommunikation mit Pflegeheimen zeigen, werden fast ausschließlich Fax und Telefon genutzt. HÄ bevorzugen es, weniger komplexe Aufgaben, wie Medikationsplanänderung und Überweisungen, digital zu bearbeiten. Wenige HÄ können es sich vorstellen, komplexere Prozeduren wie die Versorgung akuter Gesundheitsprobleme und Kurvenvisiten digital abzuwickeln. Nur 8% möchten nicht digital arbeiten.
Thieme. All rights reserved.