Preventive treatment options for fear of falling within the Swiss healthcare system : A position paper

Z Gerontol Geriatr. 2022 Nov;55(7):597-602. doi: 10.1007/s00391-021-01957-w. Epub 2021 Sep 29.

Abstract

Fear of falling (FoF) results in social, functional, physical, and psychological symptoms, including secondary disorders, such as depression and general anxiety disorder (GAD). A vicious cycle develops, where symptoms maintain and reinforce FoF and its consequences, including increasing the risk of falling. In this position paper, we suggest screening for FoF using the falls efficacy scale international (FES-I) questionnaire. The presence of a high score (> 23) warrants an investigation into frailty and exclusion of depression and GAD, during the clinical interview. Stratifying frailty, based on the Fried frailty criteria will guide treatment options based on the most significant health concerns. Frail older adults should first receive physiotherapy and exercise interventions, as physical disabilities are their most significant characteristic, while pre-frail and non-frail older adults should receive multicomponent interventions, consisting of cognitive behavioral therapy (CBT) with physical exercise. The non-frail with predominantly GAD and depression should receive specialized CBT interventions. Currently, only exercise interventions are available for FoF treatment in Switzerland. Although some exercise interventions use CBT elements, such as goal setting and reflections on behavior and feelings, they are not systematically used, are not part of a quality-assured procedure, and do not address the psychological-cognitive aspects of FoF. As the pre-frail and non-frail are the largest groups to use these services, adapting current exercise programs by incorporating a CBT component would be the most practical means to provide optimized care.

Sturzangst führt zu sozialen, funktionellen, körperlichen und psychischen Symptomen, einschließlich sekundärer Störungen, wie Depression und generalisierte Angststörung (GAS). Es entsteht ein Teufelskreis, bei dem die Symptome die Sturzangst und ihre Folgen, einschließlich der Erhöhung des Sturzrisikos, aufrechterhalten und verstärken. In diesem Positionspapier schlagen wir vor, ein Screening auf Sturzangst mit dem Fragebogen Falls Efficacy Scale International (FES-I) durchzuführen. Das Vorhandensein eines hohen Wertes (> 23) rechtfertigt eine Untersuchung auf Gebrechlichkeit und erfordert den Ausschluss von Depression und GAS im Rahmen eines klinischen Interviews. Die Stratifizierung der Gebrechlichkeit, basierend auf den Fried-Kriterien für Gebrechlichkeit, leitet die Behandlungsoptionen basierend auf den wichtigsten Gesundheitsproblemen. Gebrechliche ältere Erwachsene sollten zuerst Physiotherapie und Bewegungsinterventionen erhalten, da körperliche Einschränkungen ihr wichtigstes Merkmal sind, während nicht gebrechliche ältere Erwachsene und solche mit Vorstufen von Gebrechlichkeit eine Multikomponenten-Intervention erhalten sollten, bestehend aus kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) mit körperlicher Bewegung. Nicht gebrechliche Menschen mit überwiegend GAD und Depressionen sollten spezielle CBT-Interventionen erhalten. Derzeit sind in der Schweiz nur Bewegungsinterventionen für die Behandlung von Sturzangst verfügbar. Obwohl einige Übungsinterventionen CBT-Elemente verwenden, wie z. B. Zielsetzung und Reflexion über Verhalten und Gefühle, werden diese nicht systematisch eingesetzt, sind nicht Teil eines qualitätsgesicherten Verfahrens und gehen nicht auf die psychologisch-kognitiven Aspekte von Sturzangst ein. Da Personen ohne bzw. mit Vorstufen von Gebrechlichkeit die größten Gruppen darstellen, die diese Dienste in Anspruch nehmen, wäre die Anpassung aktueller Trainingsprogramme durch Einbindung einer CBT-Komponente das praktischste Mittel, um eine optimierte Versorgung zu gewährleisten.

Keywords: A matter of balance; Balance confidence; Cognitive behavioral therapy; Falls efficacy.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Delivery of Health Care
  • Fear* / psychology
  • Frailty*
  • Geriatric Assessment / methods
  • Humans
  • Switzerland