In 1981 the Canadian Peter Stewart presented a new concept for the interpretation of the acid-base balance. Rehm et al. published the first German language article on this topic. In 2007 the works of Deetjen and Lichtwarck-Aschoff as well as Funk presented both the physiological and clinical foundations of the Stewart concept as well as algorithms to interpret the acid-base status more precisely. Furthermore, since 2004 many other publications on the Stewart concept have been published, which have sometimes been controversially discussed and has not yet found its way into the everyday interpretation of blood gas analysis. This gap is intended to be filled by this work. It introduces a simple, practical algorithm and provides an approach to understanding the acid-base balance and the Stewart concept, which assumes that the plasma ions determine the pH value and the base excess (BE) in the plasma.
Der Kanadier Peter Stewart stellte 1981 ein neues Konzept zur Interpretation des Säure-Basen-Haushalts (SBH) vor. Rehm et al. veröffentlichten 2004 den ersten deutschsprachigen Artikel zu diesem Thema. Die Arbeiten von Deetjen und Lichtwarck-Aschoff sowie Funk präsentierten 2007 sowohl die physiologischen und klinischen Grundlagen des Stewart-Konzepts als auch Algorithmen, um den Säure-Basen-Status mit deren Hilfe präziser zu interpretieren. Darüber hinaus erschienen seit 2004 viele weitere Veröffentlichungen zum Stewart-Konzept, das teilweise kontrovers diskutiert wurde und bis heute keinen Eingang in die alltägliche Interpretation von Blutgasanalysen gefunden hat. Diese Lücke soll die vorliegende Arbeit schließen. Sie stellt einen einfachen, praxistauglichen Algorithmus vor und bietet einen Zugang zum Verständnis des SBH und des Stewart-Konzeptes, der davon ausgeht, dass die Plasma-Ionen den pH-Wert und den Base Excess (BE) im Plasma bestimmen.
Keywords: Acid-base algorithm; Acid-base-balance; Ion product of water; Stewarts approach.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.