[Nutrition and mental health - how findings from genetic studies can support the identification of dietary effects]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2021 May;50(3):217-226. doi: 10.1024/1422-4917/a000807. Epub 2021 Jun 11.
[Article in German]

Abstract

Nutrition and mental health - how findings from genetic studies can support the identification of dietary effects Abstract. Introduction: Numerous studies indicate that dietary interventions could be an important approach to the prevention and treatment of mental disorders. However, conventional nutritional epidemiological approaches (e. g., observational studies and randomized controlled trials, RCTs) have specific limitations to consider when interpreting the results. This article examines whether genetic studies could help to establish a link between diet and the prevention of mental disorders. Furthermore, it examines whether it is possible to draw conclusions about causal relationships. Methods: This narrative review describes various approaches of genetic cross-phenotype studies and presents examples of their applications in nutritional psychiatry. In addition, it discusses specific requirements as well as the strengths and limitations of the respective approaches. Results: To date, in the context of nutritional psychiatry, genetic correlation analyses, look-up analyses, and Mendelian randomization (MR) studies have been used for genetic crossphenotype analyses. Genetic correlation and look-up analyses provide initial evidence of possible overlap between specific mental disorders and metabolic pathways or specific nutrients. MR studies are used for detailed analyses that aim to identify causal relationships. However, MR is based on specific assumptions that must be met and considered when results are interpreted. Conclusion: Genetic cross-phenotype analyses are a useful amendment to conventional nutritional epidemiological research. In particular, positive results from MR studies provide an important fundament for identifying and developing suitable dietary interventions, which in turn increases the chance of success upon testing in subsequent RCTs. Accordingly, genetic cross-phenotype analyses are important instruments for increasing the efficiency in nutritional psychiatric research.

Zusammenfassung. Einleitung: Klassische ernährungsepidemiologische Studien (Beobachtungsstudien und randomisierte Interventionsstudien) zeigen, dass die Ernährung ein wichtiger Ansatzpunkt für die Prävention und Therapie psychischer Störungen sein könnte. Diese Studientypen haben allerdings Limitationen, die bei der Ergebnisinterpretation berücksichtigt werden müssen. In dieser narrativen Übersichtsarbeit wird beschrieben, wie genetische Studien ein Bindeglied darstellen können, um einen Zusammenhang zwischen Ernährung und psychischen Störungen herzustellen. Methodik: Im Artikel werden verschiedene Ansätze genetischer phänotypübergreifender Analysen sowie Beispiele für deren Anwendungen in der ernährungspsychiatrischen Forschung beschrieben. Darüber hinaus werden spezifische Voraussetzungen sowie Stärken und Schwächen diskutiert. Ergebnisse: Als Methoden genetischer phänotypübergreifender Analysen sind im Rahmen ernährungspsychiatrischer Forschung bislang genetische Korrelationsanalysen, Look-up-Analysen sowie Mendelsche Randomisierungsstudien (MR-Studien) eingesetzt worden. Genetische Korrelationsanalysen und Look-up-Analysen geben erste Hinweise auf mögliche genetische Überlappungen zwischen einer psychischen Störung und einem Stoffwechselweg und/oder der Versorgung mit einem spezifischen Nährstoff. MR-Studien sind weitergehende Detailanalysen mit dem Ziel, Kausalzusammenhänge zu identifizieren, beinhalten allerdings sehr spezifische Grundvoraussetzungen für ihre Durchführung. Schlussfolgerung: Genetische phänotypübergreifende Analysen sind eine sinnvolle Ergänzung der klassischen Ernährungsepidemiologie. Insbesondere signifikante Ergebnisse von MR-Studien sind eine wichtige Grundlage zur Entwicklung geeigneter Ernährungsinterventionen, die in nachfolgenden randomisiert kontrollierten Interventionsstudien mit deutlich erhöhter Erfolgsaussicht getestet werden können. Sie sind somit wichtige Instrumente einer effizienten ernährungspsychiatrischen Forschung.

Keywords: Ernährungspsychiatrie; Genetik; Nutritional psychiatry; Nährstoffe; cross-phenotype studies; genetics; mental disorders; mental health; nutrients; phänotypübergreifende Studien; psychische Störungen; seelische Gesundheit.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Causality
  • Diet
  • Humans
  • Mental Disorders* / diagnosis
  • Mental Disorders* / genetics
  • Mental Disorders* / therapy
  • Mental Health
  • Psychiatry* / methods