Background: Virtually no other topic has attracted more attention in oncology in recent years than chimeric antigen receptor (CAR) T‑cell therapy (CAR T). On the one hand it opens up completely new treatment options for cancer patients, while on the other it generates treatment costs exceeding € 300,000 per treatment.
Objectives: The aim of this work is to analyze the economic, procedural and organizational challenges of CAR T‑cell therapy from the perspective of the service provider, the cost-bearer and the pharmaceutical manufacturer.
Material and methods: The current German diagnosis-related-group (G-DRG) catalog, the G‑DRG tariff, of the German Federal Joint Committee (G-BA) guidelines and G‑DRG coding principles were used to evaluate the reimbursement and remuneration system in Germany. Practical experiences of medical sites were integrated in the analysis.
Results: The findings demonstrate great economic challenges especially from the perspective of a CAR T site. Increasing certification and qualification efforts lead to financial pressure. Insufficient reimbursement and inadequate cost-covering for CAR T treatment result in budget restrictions for hospitals.
Conclusion: High drug costs as well as enormous personnel and infrastructural requirements demand transparent and sufficient reimbursement for hospitals. Interaction between hospital and pharmaceutical manufacturer in the CAR T process might enable new means of cooperation.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kaum ein anderes Thema hat in den vergangenen Jahren in onkologischen Fachkreisen für so viel Aufsehen gesorgt wie die CAR-T-Zell-Therapie (CAR chimärer Antigenrezeptor) – sie eröffnet einerseits vollkommen neue Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten, kostet andererseits jedoch etwa 300.000 € pro Behandlung.
Ziel der arbeit: In diesem Beitrag werden ökonomische, prozessuale und organisatorische Herausforderungen der CAR-T-Zell-Therapie analysiert. Dabei wird sowohl die Perspektive der Leistungserbringer und Kostenträger als auch die Sicht der pharmazeutischen Hersteller berücksichtigt.
Material und methoden: Zur Auswertung der aktuellen Vergütungssituation wurden unter anderem der aktuelle Fallpauschalenkatalog (Diagnosis-Related-Groups[DRG]-Katalog), Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und Codierleitlinien herangezogen. Infrastrukturelle Besonderheiten und Prozessthemen basieren auf Erfahrungswerten aus dem Praxisalltag.
Ergebnisse: Die Analyse zeigt erhebliche ökonomische und prozessuale Herausforderungen insbesondere für die CAR-T-Zell-Zentren. Zusätzliche mit der Produktion in direktem Zusammenhang stehende Aufwendungen werden nicht adäquat vergütet. Erhebliche Qualitäts- und Qualifizierungsaufwände für Krankenhäuser führen zu einem budgetären Druck auf die Zentren.
Schlussfolgerung: Die hohen Kosten der CAR-T-Zell-Therapie erfordern eine klare und transparente Definition der Abrechnungs- und Vergütungsregeln. Durch die hohe Interaktionsnotwendigkeit im Zentrum und mit dem pharmazeutischen Hersteller entstehen Mehraufwendungen, die das System nicht kostendeckend abbildet.
Keywords: Diagnosis-related groups; Diagnostic and therapeutic innovations; Extra fees; Reimbursement mechanisms; Stem cell transplantation.