Background: In March 2020 the SARS-CoV‑2 pandemic disseminated initially especially in Bavaria. At that time data on patients with rheumatic diseases and immunomodulatory treatment was lacking.
Objective: The aim was to analyze the influence of the SARS-CoV‑2 pandemic on the clinical treatment strategy.
Material and methods: Between 16 March and 31 July 2020 all patients who consecutively presented at the rheumatology outpatient clinic of the Klinikum rechts der Isar of the Technical University of Munich were included in the study. Individual treatment adjustments were based on clinical judgment and the recommendations for action of the German Society for Rheumatology (DGRh).
Results: A total of 322 patients were included. The most frequent diagnosis was rheumatoid arthritis with 17%, ANCA-associated vasculitis (AAV) with 14% and SLE with 12%. Of the patients 262 were on DMARD treatment and 77 received oral glucocorticoids. There were 5 cases of suspected SARS-CoV‑2 infection; however, no patient verifiably became ill due to COVID-19. In 40 patients, treatment adjustments were done due to the pandemic, whereby 3 patients developed a flare of the underlying disease. In retrospect, treatment de-escalation occurred most frequently in AAV, IgG4-related disease, immunosuppressive treatment with rituximab and the simultaneous presence of malignant diseases.
Conclusion: The total lack of confirmed SARS-CoV‑2 infections in an otherwise strongly affected region could indicate that the infection risk for SARS-CoV‑2 is not substantially increased for patients with inflammatory rheumatic diseases. A continuation of most immunosuppressive medications therefore seems reasonable during the ongoing pandemic.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Im März 2020 breitete sich die SARS-CoV-2-Pandemie initial v. a. in Bayern aus. Zu diesem Zeitpunkt war weitgehend unklar, wie mit der immunmodulatorischen Therapie bei Rheumapatienten umzugehen ist.
Ziel der arbeit: Das Ziel war es, den Einfluss der Pandemie auf klinische Entscheidungen zu erfassen.
Material und methoden: Es wurden zwischen dem 16.03. und 31.07.2020 Patienten eingeschlossen, die sich in der Rheumaambulanz des Klinikums rechts der Isar vorstellten. Anpassungen der Therapie erfolgten nach klinischem Ermessen und in Anlehnung an die Handlungsempfehlungen der DGRh.
Ergebnisse: Es wurden 322 Patienten eingeschlossen. Die häufigsten Diagnosen waren die rheumatoide Arthritis mit 17 %, die ANCA-assoziierte Vaskulitis (AAV) mit 14 % sowie der SLE mit 12 %; 262 Patienten erhielten eine DMARD-Therapie und 77 Patienten orale Glukokortikoide. Es lagen 5 SARS-CoV-2-Verdachtsfälle vor. Kein Patient erkrankte nachweislich an COVID-19. Eine Therapieänderung erfolgte aufgrund der Pandemie bei 40 Patienten. Dabei kam es bei 3 Patienten zu einem Flare der Grunderkrankung. Eine Therapiedeeskalation erfolgte am häufigsten bei AAV, IgG4-assoziierter Erkrankung sowie bei gleichzeitig bestehenden Malignomen und beim Einsatz von Rituximab.
Diskussion: In dieser Single-Center-Kohorte legt das gänzliche Fehlen von nachweislichen SARS-CoV-2-Infektionen in einer sonst relativ stark betroffenen Region den Schluss nahe, dass kein überproportional erhöhtes Infektionsrisiko für Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen zu bestehen scheint. Eine Fortführung der meisten immunsuppressiven Therapien erscheint daher sinnvoll.
Keywords: COVID-19 pandemic; Immunosuppressive medication; Rheumatic disease; SARS-CoV-2; Treatment adjustment.