Background: Ulnar humeral condyle fractures are rare paediatric elbow fractures, classified as Salter-Harris IV paediatric elbow injuries. Due to constant radiological changes in the elbow with varying manifestation of ossification centres as well as late ossification of the trochlea, diagnosis of these injuries is challenging. To avoid long-term complications, the treating surgeon should be familiar with the rare injury picture, diagnostics and adequate therapeutic measures.
Material and methods: The present retrospective study includes data on all paediatric cases from 2002 to 2019 with primary or secondary treatment at a paediatric traumatology centre for ulnar condyle fracture with a minimum follow-up of 12 months. Range of motion, joint stability under valgus and varus stress as well as axial ratios of the injured and uninjured side were evaluated in a clinical follow-up examination. The Mayo Elbow Performance Score was used to objectify functional results.
Results: 20 children, average age 8.6 years (4 - 13) and average follow-up time 25 months, were included. Radiological evaluation based on Jakob and Fowles classification revealed a type I fracture in three cases, a type II fracture in one case and a type III fracture in 16 cases. Three cases were treated nonoperatively with an upper arm cast. 17 children were treated with open reduction and internal fixation. Diagnosis of three fractures was delayed. No postoperative complications such as infections, nerve damage or nonunions. 15 children showed free elbow function. Three children showed slightly restricted elbow extension by less than 10° and two by 10°-20°. All children showed free pro/supination. 18 children showed a physiological and bilaterally identical arm axis compared to the uninjured side. Two children showed a slightly increased cubitus valgus with a 5 - 10° difference between sides. Radiologically, two children with delayed fracture treatment showed partial necrosis of the trochlea. The Mayo Elbow Score showed good (2) to excellent results in all children (18).
Conclusion: Very good clinical and functional results can be expected if the injury is diagnosed without delay followed by adequate therapy. Misdiagnosis of ulnar condyle fractures can be associated with the development of nonunions and functional restrictions as well as, after operative therapy, trochlear necrosis. Children up to the age of 6 in particular are at risk of misdiagnosis due to faulty assessment of the cartilaginous trochlea.
Hintergrund: Die Fraktur des Condylus ulnaris humeri ist eine sehr seltene Salter-Harris-IV-Verletzung des kindlichen Ellenbogens. Aufgrund stetiger radiologischer Veränderungen am Ellenbogen mit unterschiedlichem Auftreten der Ossifikationskerne sowie einer späten Ossifikation der Trochlea ist die Diagnosestellung eine Herausforderung. Um Langzeitkomplikationen zu vermeiden, sollte dem behandelnden Chirurgen das seltene Krankheitsbild, die Diagnostik und adäquate Therapie bekannt sein.
Material und methoden: Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurden alle Kinder erfasst, die eine Condylus-ulnaris-Fraktur zwischen 2002 und 2019 erlitten haben und an einer einzelnen kindertraumatologischen Schwerpunktklinik primär oder sekundär behandelt wurden. Das Follow-up betrug mindestens 12 Monate. Im Rahmen einer klinischen Nachuntersuchung wurde der Bewegungsumfang, die Gelenkstabilität in Valgus- und Varusstress sowie die Achsenverhältnisse im Seitenvergleich überprüft. Zur Objektivierung der funktionellen Ergebnisse wurde der Mayo-Ellenbogen-Performance-Score verwendet.
Ergebnisse: 20 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 8,6 Jahren (4 – 13) und einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 25 Monaten konnten eingeschlossen werden. Die radiologische Auswertung anhand der Jakob-Fowles-Klassifikation ergab eine Typ-I-Fraktur in 3 Fällen, eine Typ-II-Fraktur in 1 Fall sowie eine Typ-III-Fraktur in 16 Fällen. Bei 3 Kindern wurde eine konservative Behandlung mit Oberarmgips durchgeführt, bei 17 Kindern eine offene Reposition und osteosynthetische Versorgung. Bei 3 Frakturen erfolgte eine verspätete Diagnosestellung. Es traten keine postoperativen Komplikationen wie Infekte, Nervenschäden oder Pseudarthrosen auf. 15 Kinder zeigten eine freie Funktion des Ellenbogens. Drei Kinder zeigten ein leichtes Streckdefizit von unter 10° und 2 Kinder ein Streckdefizit von 10 – 20°. Alle Kinder hatten eine freie Unterarmumwendbewegung. 18 Kinder zeigten eine physiologische und seitengleiche Armachse. Zwei Kinder zeigten einen leicht verstärkten Cubitus valgus mit 5 – 10° Seitendifferenz. Radiologisch zeigten 2 Kinder mit verspätet versorgten Frakturen eine partielle Nekrose der Trochlea. Der Mayo-Ellenbogen-Score zeigte gute (2) bis exzellente Ergebnisse bei allen Kindern (18).
Schlussfolgerung: Wird die Diagnose ohne Verzögerung gestellt sowie eine adäquate Therapie durchgeführt, ist mit einem sehr guten klinisch-funktionellen Ergebnis zu rechnen. Das Nichterkennen einer Condylus-ulnaris-Fraktur kann mit der Entwicklung einer Pseudarthrose mit funktionellen Einschränkungen sowie nach operativer Therapie mit einer Trochleanekrose einhergehen. Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind hier besonders betroffen aufgrund der Fehleinschätzung der noch knorpeligen Trochlea.
Thieme. All rights reserved.