[Cardiovascular fitness in oncology : Exercise and sport]

Internist (Berl). 2020 Nov;61(11):1140-1150. doi: 10.1007/s00108-020-00882-1.
[Article in German]

Abstract

Background: Malignant diseases lead to a decline in physical performance in a large number of patients. This includes a reduction of the musculoskeletal system, restrictions in cardiovascular fitness and psychogenically influenced syndromes such as fatigue and asthenia. It is not yet clear to what extent physical training can counteract these limitations or undesirable side effects and how this training needs to be designed in the individual situation.

Aim of this article: The aim of this article is to find out whether physical training can be performed in cancer patients, how this training should be designed and which physical disorders can be influenced favorably.

Materials and methods: In this review, the currently available work on this topic was evaluated and classified with regard to its feasibility and effects in cancer patients.

Results and discussion: Physical training can be performed without complications in most patients even under treatment for the underlying malignant disease. It has a positive effect on physical performance, cardiovascular function, the perception of one's own cancer and overall well-being. Ideally, physical training for cancer patients should include a mixture of strength and endurance training. It should be carried out regularly and its intensity should be slowly increased. The type of physical activity should be adapted to the individual needs of the patient, take into account the particularities of the malignant disease and exclude any risk to the patient.

Conclusion: In summary, a physical training program to accompany cancer therapy should be offered to virtually all patients with malignant disease.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Maligne Erkrankungen führen oft zu einem Rückgang der körperlichen Leistungsfähigkeit. Dies beinhaltet neben einer Beeinträchtigung des muskuloskeletalen Systems und Einschränkungen der kardiovaskulären Fitness auch psychogen beeinflusste Syndrome wie Fatigue oder Asthenie. Es ist bislang unklar, inwieweit körperliches Training diesen Einschränkungen entgegenwirken kann und wie dieses Training im individuellen Fall ausgestaltet werden sollte.

Ziel der arbeit: Ziel dieser Arbeit ist es zu eruieren, ob körperliches Training bei Patienten mit Tumorerkrankung durchgeführt werden kann, wie dieses Training gestaltet werden sollte und welche Störungen oder unerwünschte Nebenwirkungen dabei günstig beeinflusst werden können.

Materialien und methoden: In dieser Übersichtsarbeit wurden die aktuell verfügbaren Arbeiten zum Thema evaluiert und bezüglich ihrer Durchführbarkeit und Auswirkungen bei Patienten mit Krebserkrankungen eingeordnet.

Ergebnisse und diskussion: Körperliches Training kann bei den meisten Patienten auch unter Therapie der malignen Grunderkrankung komplikationslos durchgeführt werden. Es wirkt sich positiv auf körperliche Leistungsfähigkeit, Herz-Kreislauf-Funktion, Wahrnehmung der eigenen Krebserkrankung und Gesamtbefinden aus. Idealerweise sollte körperliches Training beim Patienten mit Tumorerkrankung eine Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining beinhalten. Es sollte regelmäßig durchgeführt und in seiner Intensität langsam gesteigert werden. Die Art der körperlichen Aktivität sollte an die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst sein, Besonderheiten der Krebserkrankung berücksichtigen und eine Gefährdung des Patienten ausschließen.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nahezu jedem Patienten mit maligner Erkrankung ein therapiebegleitendes körperliches Training angeboten werden sollte.

Keywords: Exercise therapy; Fatigue; Neoplasms; Physical activity; Tumor therapy, side effects.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Antineoplastic Agents / adverse effects*
  • Antineoplastic Agents / therapeutic use
  • Cardiovascular System
  • Exercise*
  • Humans
  • Medical Oncology
  • Neoplasms / drug therapy*
  • Neoplasms / psychology
  • Physical Endurance / physiology
  • Physical Fitness*
  • Quality of Life
  • Sports*

Substances

  • Antineoplastic Agents