Imaging of Multiple Myeloma

Rofo. 2019 Sep;191(9):805-816. doi: 10.1055/a-0864-2084. Epub 2019 Jun 11.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Multiple myeloma is a malignant hematological disease characterized by uncontrolled proliferation of monoclonal plasma cells mainly in the bone marrow. Imaging plays a crucial role in diagnosis and follow-up.

Method: This literature review provides information about multiple myeloma, its precursor diseases, and available imaging techniques. Advantages and limitations as well as possible prognostic and therapeutic implications of the different imaging methods are presented in the context of the current literature.

Results and conclusion: Cross-sectional imaging has replaced conventional X-ray skeletal survey. Widely available whole-body computed tomography is routinely used to detect osteolytic lesions. Magnetic resonance imaging is the most sensitive technique to identify bone marrow infiltration and is recommended in multiple myeloma precursor diseases. Positron emission computed tomography combines morphological and functional imaging. It is mainly used for follow-up, therapy monitoring, and response evaluation.

Key points: · Conventional X-ray skeletal survey is obsolete.. · Whole-body CT is routinely used to detect osteolysis.. · MRI is the most sensitive modality to identify bone marrow infiltration.. · MRI is used for the workup of precursor diseases (alternatively: PET/CT).. · PET/CT is used for follow-up, therapy monitoring, and response evaluation..

Citation format: · Kosmala A, Bley T, Petritsch B. Imaging of Multiple Myeloma. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 805 - 816.

Hintergrund: Das Multiple Myelom ist eine maligne hämatologische Erkrankung, die sich durch die Proliferation von monoklonalen Plasmazellen vor allem im Knochenmark auszeichnet. Die Bildgebung spielt zur Diagnosestellung und Verlaufsbeurteilung eine wichtige Rolle.

Methode: Dieser Übersichtsartikel informiert über das Krankheitsbild des Multiplen Myeloms samt Vorstufen und beschreibt die zur Verfügung stehenden bildgebenden Untersuchungstechniken. Diese werden samt Vor- und Nachteilen sowie möglichen prognostischen und therapeutischen Implikationen vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur vorgestellt.

Ergebnisse und schlussfolgerung: Der konventionelle Röntgenstatus ist beim Multiple Myelom mittlerweile vollständig von Schnittbildtechniken ersetzt worden. Die breit verfügbare Ganzkörper-Computertomografie wird routinemäßig verwendet, um Osteolysen nachzuweisen. Die Magnetresonanztomografie hat die höchste Sensitivität zur Detektion von Knochenmarkbefall und wird insbesondere bei den Vorstufen des symptomatischen Multiplen Myeloms empfohlen. Die Positronen-Emissionstomografie vereint morphologische und funktionelle Bildgebung. Sie kommt vor allem bei der Verlaufsbeurteilung und Evaluation von Therapieansprechen zum Einsatz.

Kernaussagen: · Der konventionelle Röntgenstatus („Pariser Schema“) ist obsolet.. · Die Detektion von Osteolysen geschieht mittels Ganzkörper-CT.. · Die MRT hat die höchste Sensitivität zur Detektion von Knochenmarkbefall.. · Bei Myelom-Vorstufen kommt die MRT (alternativ: PET/CT) zum Einsatz.. · Die PET/CT wird zur Verlaufsbeurteilung und Therapieevaluation angewandt..

Zitierweise: · Kosmala A, Bley T, Petritsch B. Imaging of Multiple Myeloma. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 805 – 816.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Bone Marrow / diagnostic imaging
  • Bone Marrow / pathology
  • Bone and Bones / diagnostic imaging
  • Bone and Bones / pathology
  • Cell Proliferation / physiology
  • Follow-Up Studies
  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Multiple Myeloma / diagnostic imaging*
  • Multiple Myeloma / pathology
  • Multiple Myeloma / therapy
  • Positron Emission Tomography Computed Tomography
  • Prognosis
  • Radiography
  • Sensitivity and Specificity
  • Tomography, Emission-Computed
  • Tomography, X-Ray Computed
  • Whole Body Imaging