Background: In May 2018, the commission on infection prevention and control in Germany (KRINKO) of the RKI published a guidance document providing recommendations on the prevention of catheter-associated infections in premature children and newborns.
Aim: Summarized presentation, explanation and discussion of the KRINKO recommendations.
Methods: The recommendations of the KRINKO were summarized and discussed with reference to the original sources.
Results: In particular, statements were formulated for the insertion and maintenance of vascular catheters and for the preparation of infusions. Overall, however, the evidence of the recommendations is low. About 26% (19 out of 74) are classified under category IA or IB. However, 40% of the recommendations are category II only and therefore based on indicative clinical or epidemiological studies or comprehensible theoretical justifications. Accordingly, there is a lack of urgently needed clinical trials.
Discussion: Prevention strategies were discussed in detail and practical issues were addressed. The high number of recommendations, sometimes with low evidence levels, suggests a shared assessment of the infection control team and clinicians to ensure a successful implementation in practice and a focus on key content adapted to the local situation.
Hintergrund: Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert Koch-Instituts hat im Mai 2018 eine Empfehlung mit wichtigen Neuerungen zum Thema Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen herausgegeben. ZIEL: Zusammenfassende Darstellung, Erläuterung und kritische Diskussion der KRINKO Empfehlung.
Methoden: Die Empfehlungen der KRINKO wurden zusammengefasst und unter Berücksichtigung der Originalquellen diskutiert.
Ergebnisse: Insbesondere wurden Aussagen zur Anlage und Erhaltungspflege von Gefäßkathetern und zur Zubereitung von Infusionen formuliert. Insgesamt ist die Evidenz der Empfehlungen jedoch niedrig. Etwa 26% (19 von 74) sind unter Kategorie IA oder IB eingestuft. 40% der Empfehlungen entsprechen jedoch nur der Kategorie II, basieren also auf hinweisenden klinischen oder epidemiologischen Studien oder nachvollziehbaren theoretischen Begründungen. Entsprechend fehlt es an dringend gebrauchten klinischen Studien.
Diskussion: Präventionsstrategien wurden detailliert besprochen und Fragestellungen aus der Praxis aufgegriffen. Die hohe Anzahl von Einzelempfehlungen mit teils niedrigem Evidenzgrad erfordern eine gemeinsame Beurteilung von Krankenhaushygienikern und Klinikern, um eine erfolgreiche Implementierung in der Praxis und eine Fokussierung auf die wichtigsten Inhalte, adaptiert an die Situation vor Ort, zu gewährleisten.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.