Acute Effects of Connective Tissue Manipulation on Autonomic Function in Healthy Young Women

Complement Med Res. 2019;26(4):250-257. doi: 10.1159/000497618. Epub 2019 Mar 29.

Abstract

Background: Connective tissue manipulation (CTM) has therapeutic effects on diseases with autonomic imbalance, yet its mechanisms of action are not clearly identified.

Objective: The aim of this study was to investigate acute autonomic responses to CTM in healthy young women with various physical activity levels.

Method: The study was designed as a nonrandomized, controlled single-center study. Healthy women aged between 18 and 25 years were assigned to a connective tissue manipulation group (CTMG) (n = 150) or a control group (CG) (n = 60). CTM was applied to the CTMG while the CG did not receive any intervention. Respiratory rate (RR), heart rate, systolic/diastolic blood pressures (SP/DP), oxygen saturation (OS) and body temperature were measured. The International Physical Activity Questionnaire short form was used to determine physical activity levels. -Results: Analysis revealed significant reduction in SP and DP and an increment in RR in the CTMG (p < 0.05). RR increased and SP decreased among inactive, SP decreased among moderately active, and SP and OS decreased among highly active participants in the CTMG (p < 0.05). There were no significant alterations in the CG (p > 0.05).

Conclusions: CTM has an immediate reducing effect on sympathetic activity in healthy young women independently from the physical activity level. Future studies are needed to clarify long-term effects of CTM on autonomic functions in healthy individuals.

Hintergrund: Die Manipulation des Bindegewebes (“connective tissue manipulation”, CTM) hat therapeutische Effekte auf Erkrankungen, bei denen ein Ungleichgewicht des autonomen Nervensystems vorliegt, wobei die Wirkmechanismen jedoch nicht eindeutig geklärt sind. Ziel: Mit der vorliegenden Studie sollten die autonomen Akutreaktionen auf CTM bei gesunden jungen Frauen mit unterschiedlichem körperlichem Aktivitätslevel untersucht werden. Methode: Bei dieser Studie handelte es sich um eine nichtrandomisierte kontrollierte monozentrische Studie. Gesunde Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren wurden der CTM-Gruppe (n = 150) oder der Kontrollgruppe (n = 60) zugewiesen. Bei den Teilnehmerinnen der CTM-Gruppe erfolgte eine Manipulation des Bindegewebes, wohingegen die Kontrollgruppe keine Intervention erhielt. Die Atemfrequenz (AF), Herzfrequenz, systolischer/diastolischer Blutdruck (SBD/DBD), Sauerstoffsättigung (sO2) und Körpertemperatur wurden gemessen. Zur Ermittlung des körperlichen Aktivitätslevels wurde der International Physical Activity Questionnaire – Short Form verwendet. Ergebnisse: Die Analyse ergab eine signifikante SBD- und DBD-Senkung und eine Steigerung der AF in der CTM-Gruppe (p < 0,05). Bei den Inaktiven kam es zu einem AF-Anstieg und zu einem SBD-Abfall; bei denjenigen mit mäßiger Aktivität nahm der SBD ab, und bei denjenigen mit hohem Aktivitätslevel in der CTM-Gruppe war ein Rückgang von SBD und sO2 zu beobachten (p < 0,05). In der Kontrollgruppe fanden sich keine signifikanten Veränderungen (p > 0,05). Schlussfolgerungen: CTM hat bei gesunden jungen Frauen einen unmittelbaren dämpfenden Effekt auf die Aktivität des sympathischen Nervensystems unabhängig vom körperlichen Aktivitätslevel. Weitere Studien sind erforderlich, um die Langzeiteffekte von CTM auf die autonomen Funktionen bei gesunden Personen zu klären.

Keywords: Autonomic response; Blood pressure; Connective tissue manipulation; Massage; Physical activity level.

Publication types

  • Controlled Clinical Trial

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Autonomic Nervous System / physiology*
  • Blood Pressure
  • Body Temperature
  • Connective Tissue / physiology*
  • Exercise
  • Female
  • Humans
  • Massage
  • Musculoskeletal Manipulations / standards*
  • Oxygen / blood
  • Respiratory Rate
  • Surveys and Questionnaires
  • Young Adult

Substances

  • Oxygen