Mechanical restraint is a common occurance in Germany's mental health care facilities; less common though not unusual are seclusion and compulsory medication. The authors describe a model to calculate additional resources required to provide mental health care without any of these forms of coercive measures. An analysis of actual clinical situations that led to mechanical restraint provides information of the 1:1, 2:1 or 3:1 intensive support necessary to cope with crises in inpatient mental health care. The additional resources required to provide inpatient mental health care without mechanical restraint, seclusion or compulsory medication would be at 4 % of the annual hospital budget. A national shortage of skilled nursing staff appears to be a limiting factor in moving towards a human-rights based mental health care.
Ausgehend von der Situation der Heidenheimer Klinik beschreiben wir die notwendigen Veränderungen, um völlig auf Fixierungen in der Allgemeinpsychiatrie einschließlich Gerontopsychiatrie und Suchtbehandlung zu verzichten, ohne auf andere Zwangsmaßnahmen wie Isolierung oder Zwangsmedikation zurückzugreifen. Dabei werden die bisherigen Fixierungen durch 2:1- oder 3:1-Betreuungen ersetzt. Die Klinik erfasst die Fixierungshäufigkeit und -dauer minutengenau. Dies erlaubt die Bestimmung der Zeiten für intensive Einzelbetreuungen. Die Anlässe für die bislang durchgeführten Fixierungen und individuelle Besonderheiten bei der Begleitung erlauben eine Einschätzung der Betreuungsintensität und damit des erforderlichen Personalaufwands. Die Personalressourcen und dafür erforderlichen Kosten werden mit den üblichen Ausfallzeiten und Personalkosten für qualifiziertes Pflegepersonal errechnet und ergeben einen zusätzlichen Bedarf von 4 % des jährlichen Klinikbudgets. Problematisch für die Umsetzung erscheint der Fachkräftemangel in der Krankenpflege in Deutschland.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.