Introduction For patients considering undergoing assisted reproductive techniques (ART), many concerns arise when persistent ovarian cysts are found. This large study aimed to determine how ovarian cyst removal affects success rates of IVF/ICSI therapies. Methods 550 patients who underwent an IVF/ICSI treatment between 2002 and 2011 with a persistent ovarian cyst ≤ 5 cm before treatment were analyzed retrospectively. 328 patients' preference was to undergo a laparoscopic cystectomy and 222 patients opted for a conservative management. Control subjects included 13 552 patients undergoing IVF/ICSI at the same period of time without an ovarian cyst. Results After adjusting for age, patients with ovarian cysts without surgery needed a significant higher stimulation dose than the control group (2576.4 vs. 2207.5 IU, p < 0.001). However, on average, they had 1.13 (- 0.25 - 2.01) higher oocyte number retrieved compared to the operated patients (9.0 ± 5.5 vs. 8.2 ± 5.0) (p = 0.012). Patients after surgical cyst removal had a significant lower number of oocytes retrieved (MNOR) in comparison to the control group (8.2 ± 5.0 vs. 9.5 ± 5.4) (p = 0.00). Compared to controls, operated patients had similar clinical pregnancy rate (CPR) (34.2 vs. 33.5%) OR 1.031 (95% CI 0.817 - 1.302) (p = 0.815). Compared to controls, patients without surgery showed significant lower pregnancy rate (34.2 vs. 25,7%) OR 1.428 (95% CI 1.054 - 1.936) (p = 0.002) and lower live birth rate (LBR) (21.9 vs. 13.5%) OR 1.685 (95% CI 1.143 - 2.485) (p = 0.008). Conclusions Ovarian cystectomy did not negatively impact the pregnancy rate or the live birth rate compared to controls.
Einleitung Für Patientinnen, die sich einer Behandlung zur künstlichen Befruchtung (ART) unterziehen, stellt die Entdeckung persistierender Ovarialzysten eine Herausforderung dar. Ziel dieser breit angelegten Studie war es herauszufinden, wie sich die chirurgische Enffernung von Ovarialzysten auf die Erfolgsraten von IVF- und ICSI-Behandlungen auswirkt. Methoden Die Daten von insgesamt 550 Patientinnen mit persistierenden Ovarialzysten (Durchmesser der Zyste vor der Behandlung ≤ 5 cm), die sich zwischen 2002 und 2011 einer IVF- bzw. ICSI-Behandlung unterzogen hatten, wurden retrospektiv analysiert. 328 Patientinnen unterzogen sich einer laparoskopischen Zystektomie, während 222 Patientinnen ein konservatives Management vorzogen. Die Kontrollgruppe bestand aus 13 552 Patientinnen ohne Ovarialzysten, die im selben Zeitraum ebenfalls eine IVF- bzw. ICSI-Behandlung hatten. Ergebnisse Nachdem die Daten altersbereinigt wurden, zeigte sich, dass die nicht chirurgisch behandelten Patientinnen mit ovarieller Raumforderung eine signifikant höhere Stimulationsdosis benötigten verglichen mit den Frauen der Kontrollgruppe (2576,4 vs. 2207,5 IU, p < 0,001). Die Zahl gewonnener Eizellen in der nicht operierten Gruppe war mit 1,13 (− 0,25 – 2,01) höher, verglichen mit der Gruppe chirurgisch behandelter Patientinnen (9,0 ± 5,5 vs. 8,2 ± 5,0) (p = 0,012). Bei Patientinnen, deren Zyste zuvor chirurgisch entfernt wurde, wurde eine signifikant niedrigere Zahl von Eizellen entnommen (MNOR) verglichen mit der Kontrollgruppe (8,2 ± 5,0 vs. 9,5 ± 5,4) (p = 0,00). Aber die klinische Schwangerschaftsrate der operierten Patientinnen unterschied sich nur unwesentlich von der Schwangerschaftsrate der Kontrollgruppe (34,2 vs. 33,5%), OR 1,031 (95%-KI 0,817 – 1,302) (p = 0,815). Verglichen mit der Kontrollgruppe hatten nicht operierte Patientinnen eine signifikant niedrigere Schwangerschaftsrate (34,2 vs. 25,7%) OR 1,428 (95%-KI 1,054 – 1,936) (p = 0,002) und eine niedrigere Lebendgeburtenrate (LBR) (21,9 vs. 13,5%) OR 1,685 (95%-KI 1,143 – 2,485) (p = 0,008). Schlussfolgerung Verglichen mit der Kontrollgruppe hat die chirurgische Entfernung einer Ovarialzyste sich nicht negativ auf die Schwangerschaftsrate oder die Lebendgeburtenrate der operierten Frauen ausgewirkt.
Keywords: IVF/ICSI; clinical pregnancy rates; fertilization rate; oocyte number; ovarian cyst.