Objective: In this study, symptoms associated with adenoids and hyperplasic palatine tonsils and parental expectation of surgical outcome were recorded, to provide realistic parental information prior to adenoidectomy (AT) ± tonsillotomy (ATT).
Material and methods: In total n = 111 children (3-6 years, ♂ 65 % ♀ 35 %) were recruited, who received AT (66 %) or ATT (34 %) at ENT University Hospital Ulm. By questionnaire-based survey, the most common symptoms and the main reason for the operation were reported from parent's perspective (operation day, follow-up: 3.5 months). Results were visualized in bar charts for total collective and AT and ATT surgical groups (significance level α = 5 %).
Results: Most commonly, parents observed signs of respiratory problems (mouth breathing 87 %, nasal obstruction 86 %, snoring 78 %), hearing loss (68 %) and infection of upper airways (66 %). Nasal obstruction (77.5 %) and hearing loss (53.2 %) were the main reasons for operation. In children with pharyngeal tonsil hyperplasia only, hearing problems dominated, while in additional tonsillotomy, nocturnal apneas were the most frequently reported reason for surgery. For all symptoms, a significant postoperatively improvement was achieved.
Conclusions: With a differentiated indication for surgery, it is possible to inform the parents about a very good and realistic and effective reduction of symptom after AT and ATT.
Hintergrund: Um eine realistische Aufklärung vor Adeno(tonsillo)tomie zu leisten, wurden im Rahmen dieser Studie die kindliche Symptombelastung und die elterliche Erwartung an den Operationserfolg prospektiv erfasst.
Material und methoden: Es wurden n = 111 Kinder (3–6 Jahre, ♂ 65 % ♀ 35 %) rekrutiert, welche an der HNO-Universitätsklinik Ulm eine Adenotomie (AT 66 %) oder Adenotonsillotomie (ATT 34 %) erhielten. In der fragebogenbasierten Befragung wurden die häufigsten Symptome und der Hauptgrund zur Operation aus Elternsicht erfasst (Operationstag, follow-up: 3,5 Mo.) und in Balkendiagrammen jeweils für Gesamtkollektiv und die Operationsgruppen AT und ATT visualisiert (Signifikanzniveau auf α = 5 %).
Ergebnisse: Am häufigsten wurden von den Eltern Zeichen einer Atemproblematik (Mundatmung 87 %, Nasenatmungsbehinderung 86 %, Schnarchen 78 %), Hörminderung (68 %) und vermehrter Infektneigung (66 %) beobachtet. Als Hauptgrund zur Operation wurden Nasenatmungsbehinderung (77,5 %) und Hörminderung (53,2 %) genannt. Bei reiner Rachenmandelhyperplasie dominierten Hörprobleme, während bei zusätzlich indizierter Tonsillotomie nächtlichen Apnoen als Operationsgrund am häufigsten genannt wurden. Bei allen abgefragten Symptomen konnte postoperativ eine wesentliche Verbesserung erzielt werden.
Schlussfolgerungen: Bei differenzierter Indikationsstellung ist es möglich, die Eltern über eine sehr gute und realistisch zu erwartende, effektive Symptomreduktion nach AT und ATT zu informieren.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.