Subspecialisation in Emergency Radiology: Proposal for a harmonised European curriculum

GMS J Med Educ. 2017 Nov 15;34(5):Doc61. doi: 10.3205/zma001138. eCollection 2017.

Abstract

Introduction: Radiology plays a crucial role in the emergency care setting by delivering early and precise diagnoses under pressure of time, right at the beginning of patient treatment. Although there is a need for postgraduate education in emergency radiology, most of the national bodies responsible do not offer it in a uniform fashion and a general proof of qualification is missing in Europe. Therefore, the European Society of Radiology (ESR) has founded the (Sub-)Society of Emergency Radiology (ESER), prompting them to develop a European curriculum. This trend, which is currently also encouraged in many other non-radiological specialties which demand the highest professional qualifications, often lacks expertise in medical education. Goals: The goal of this article is the general description of the curricular planning process for a European postgraduate subspecialisation programme, using the example of Emergency Radiology (European Diploma in Emergency Radiology, EDER), including the utilisation of TOOLS and recommendations derived from comparable projects. Project description: The project was divided into partial steps: the timeline displayed in a GANTT chart, and tasks and responsibilities assigned in a RASCI matrix. The curriculum was iteratively developed using the KERN approach and steps were prioritised using the PARETO principle. Furthermore, the following TOOLS were used: limitations and needs assessment, SWOT analysis, formulating learning objectives and categorising them after MILLER and SCLO, and using BLOOM's taxonomy for cognitive learning objectives and operationalising them according to MAGER. Psychomotoric and affective learning objectives were assigned to CANMEDS roles, grouped by topic using CLUSTERING, and then mapped by MATRIX analysis to appropriate learning and evaluation methods. Striving for continuous improvement, the curriculum was finally embedded in curricular quality management. Results: The standardisation of the EDER access, considering the different national conditions, the minimisation of European learners' attendance phases, restricting expenses by best possible use of existing structures, respecting the requirements and retaining the support of the European umbrella society ESR, finishing the project by a specific deadline and the demands of continuous improvement were particular challenges. A curriculum with the eligibility of five years' speciality training in general radiology has evolved on schedule. The subspeciality training lasts at least one year and is divided into webinars, workshops during congresses (e.g. the annual ESR and ESER congresses) and one year practical training at the individual learner's corresponding local hospitals, which adhere to a catalogue of requirements, comparable to national educational policies. The curriculum is completed by passing a written and oral exam (diploma) and re-accreditation every five years. Conclusions: Despite complex requirements, the TOOLS utilised allowed an almost seamless, resource-minimised, professional, location-independent distributed development of a European subspeciality curriculum within one year. The definitive implementation is still due. If any deviations from the draft presented should become necessary in the future, the embedment in the curricular quality management will lead to a redirection in the right way and, furthermore, secure a continuous improvement in the best way possible.

Einleitung: In der Notfallversorgung nimmt die Radiologie durch frühe und präzise Diagnosen unter hohem Zeitdruck bereits zu Beginn der Patientenbehandlung eine zentrale Rolle ein. Obwohl ein eigener Weiterbildungsbedarf in Notfallradiologie gegeben ist, bieten die zuständigen nationalen Gremien dies meist gar nicht oder aber uneinheitlich an und es fehlt in Europa grundsätzlich ein Qualifikationsnachweis. Daher hat die Europäische Gesellschaft für Radiologie (ESR) die Subgesellschaft der Europäischen Notfallradiologie (ESER) gegründet und diese zur Entwicklung eines europäischen Curriculums aufgefordert. Dies ist eine Entwicklung, die derzeit zwar in vielen weiteren, auch nicht-radiologischen, Spezialisierungsbereichen vergleichbar motiviert wird, hierfür in aller Regel trotz höchster Fachqualifikation allenfalls wenig medizindidaktische Expertise zur Verfügung steht. Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist die grundsätzliche Beschreibung der Curriculumsplanung für eine postgraduierte europäische Schwerpunktspezialisierung am Beispiel der Notfallradiologie (European Diploma in Emergency Radiology, EDER) einschließlich der Angabe verwendeter TOOLS und der Ableitung von Empfehlungen für vergleichbare Projekte.Projektbeschreibung: Das Projekt wurde in Teilschritte zerlegt, der Zeitablauf in einem GANTT-Chart festgehalten und Aufgaben sowie Zuständigkeiten mittels RASCI-Matrix abgebildet. Das Curriculum wurde unter PARETO-Priorisierung in den Schritten nach KERN iterativ unter Verwendung folgender Tools entwickelt: Limitations-, Bedarfs- und SWOT-Analysen, Formulierung der Lernziele und Kategorisierung nach MILLER und SCLO, Taxonomierung kognitiver Lernziele nach BLOOM und Operationalisierung nach MAGER, Zuordnung von CANMEDS-Rollen zu psychomotorischen/affektiven Lernzielen. Diese wurden mittels CLUSTERING zu thematischen Gruppen zusammengefasst und anhand von MATRIX-Analysen die geeignetsten Veranstaltungsformen, lernpsychologischen Methoden und Evaluationsarten zugeordnet. Mit dem Bestreben einer kontinuierlichen Verbesserung erfolgte abschließend die Verankerung in einem curricularen Qualitätsmanagement.Ergebnisse: Besondere Herausforderungen waren die Vereinheitlichung des EDER-Zugangs bei sehr unterschiedlichen nationalen Voraussetzungen, die Minimierung von Präsenzphasen aufgrund des europäischen Teilnehmerkreises, eine Aufwandsminimierung durch bestmögliche Nutzung existierender Strukturen, die Berücksichtigung der Vorgaben des Europäischen Dachverbands ESR und Erhalt von deren Support, ein vorgegebenes Projektende zu gegebenem Stichtag sowie die Anforderung kontinuierlicher Verbesserung. Termingerecht entstand ein Curriculum, welches eine fünfjährige Weiterbildung in allgemeiner Radiologie als Zugang voraussetzt. Die mindestens einjährige Spezialisierung gliedert sich in Webinare, Präsenzworkshops während Kongressen (wie z.B. der ESR- und ESER-Jahreskongresse) sowie eine einjährige Weiterbildung an der jeweils lokalen klinischen Heimateinrichtung der Lernenden, welche sich nationalen Weiterbildungsordnungen vergleichbar zur Erfüllung eines speziellen Anforderungskatalogs verpflichtet. Den Abschluss des Curriculums bildet eine schriftliche und strukturierte mündliche Prüfung (Diplom) mit einer Re-Akkreditierung alle fünf Jahre.Schlussfolgerung: Die verwendeten Tools erlaubten trotz komplexer Vorgaben innerhalb eines Jahres eine nahezu reibungslose, ressourcenminimierte, professionelle und ortsunabhängig verteilte Entwicklung eines europäischen Schwerpunkt-Weiterbildungs-Curriculums. Die konkrete Umsetzung steht noch aus. Sollten hierbei Abweichungen von dem präsentierten Startvorschlag notwendig werden, so verspricht die gegebene Verankerung in ein curriculares Qualitätsmanagement dies zumindest zeitversetzt auffangen zu können und auch darüber hinaus eine kontinuierliche Verbesserung bestmöglich zu sichern.

Keywords: Curriculum; Education, Medical; Emergency Medicine; Quality Improvement; Radiology.

MeSH terms

  • Curriculum*
  • Education, Medical
  • Europe
  • Germany
  • Radiology / education*