Background Since 2011, a new minimally-invasive treatment for Dupuytren's disease has been available in the form of injectable collagenase (Xiapex®, Pfizer). Purpose Our aim is to report about the results and adverse effects of injectable collagenase for the treatment of Dupuytren's disease in Germany. Patients and Methods We treated 78 patients (61 male, 17 female) with 87 injections in 87 digits (little finger n = 40, ring finger n = 37, middle finger n = 8 and index n = 2). We documented the range of motion before treatment, after 6 weeks and after 6 months. We were able to include 39 patients (32 male, 7 female) in the 6-month follow-up. Results The initial correction in MCP joints (n = 26) was from an average 51° to 0° (p < 0.05). After 6 months there was an average reduction of contracture in MCP joints (n = 16) from 52° to 0° (p < 0.05). The initial correction in PIP joints (n = 28) was from an average of 63° to 15° (p < 0.05). After 6 months, PIP joints (n = 12) exhibited an average correction from 70° auf 40° (p < 0.05). In combined contractures of MCP und PIP joints (n = 33), there was a mean reduction from 96° to 13° (p < 0.05). In the 6-month follow-up, the correction of combined contractures (n = 16) was from 91° to 61° (p < 0.05). Common adverse effects were local oedema (n = 36), followed by haematoma (n = 25), temporary livid discolouration (n = 17) and skin tears (n=16). There were no severe complications such as tendon ruptures, vessel or nerve injuries. The most severe complications comprised 4 little skin defects that healed with conservative wound care. Conclusion Our results are comparable with previous international studies. Very good success has been achieved with single injection treatment for high-grade preoperative contractures in MCP joints, while treatment success for combined contractures of MCP and PIP joints has been satisfactory. There have been no severe complications. Common adverse effects have been similar to previous studies. In our opinion, collagenase injection is a safe and efficient treatment for Dupuytren's disease. Further studies are needed to compare long-term efficacy with percutaneous needle aponeurotomy und partial fasciectomy.
Hintergrund Seit 2011 steht in Deutschland mit der Injektion von mikrobieller Kollagenase (Xiapex®, Fa. Pfizer) ein neues minimalinvasives Verfahren zur Therapie des Morbus Dupuytren zur Verfügung. Ziel Wir berichten über die aktuelle Situation, Ergebnisse und Komplikationen nach Injektion von mikrobieller Kollagenase zur Therapie des Morbus Dupuytren in Deutschland. Patienten und Methoden In unserer Studie wurde 78 Patienten (61 Männer, 17 Frauen) mit 87 Injektionen an 87 Strahlen (Kleinfinger n = 40, Ringfinger n = 37, Mittelfinger n = 8 und Zeigefinger n = 2) behandelt, und wir konnten davon 39 Patienten (32 Männer, 7 Frauen) über einen Zeitraum von 6 Monaten prospektiv beobachtet. Wir dokumentierten Kontrakturgrade prätherapeutisch, nach 6 Wochen und nach 6 Monaten. Ergebnisse Am MCP-Gelenk (n = 26) erfolgte eine Korrektur von durchschnittlich 51° auf 0° (p < 0,05). Nach 6 Monaten konnte die Kontraktur am MCP-Gelenk (n = 16) von durchschnittlich 52° auf 0° reduziert werden (p < 0,05). Die initiale Korrektur am PIP-Gelenk (n = 28) belief sich von durchschnittlich 63° auf 15° (p < 0,05). Nach 6 Monaten zeigte sich am PIP-Gelenk (n = 12) eine durchschnittliche Reduktion von 70° auf 40° (p < 0,05). Bei kombinierten Kontrakturen von MCP- und PIP-Gelenk (n = 33) ergab sich eine Korrektur von 96° auf 13° (p < 0,05). Nach 6 Monaten zeigte sich bei den kombinierten Kontrakturen (n = 16) eine Korrektur von 91° auf 61° (p < 0,05). Als häufige Nebenwirkungen registrierten wir lokale Schwelllungen (n = 36), gefolgt von Hämatomen (n = 25), temporären lividen Verfärbungen (n = 17) und Hautrissen (n = 16). Es kam zu keinen schweren Komplikationen wie Beugesehnen-, Gefäß- oder Nervenverletzungen. Die schwersten Komplikationen waren 4 kleine Hautdefekte, die jedoch im Verlauf mit konservativer Wundbehandlung abheilten. Schlussfolgerung Verglichen mit internationalen Studien präsentieren wir vergleichbare Resultate. Hervorzuheben sind die guten Ergebnisse mit nur einer Injektion bei hohen prätherapeutischen Kontrakturgraden am MCP-Gelenk und respektable Erfolge bei kombinierten Kontrakturen an beiden Gelenken mit nur einer Injektion. Es traten keine schwerwiegenden Komplikationen auf. Die Nebenwirkungen entsprechen dem Spektrum vergleichbarer Studien. Wir sind der Meinung, dass die Injektion von mikrobieller Kollagenase eine komplikationsarme und erfolgversprechende Therapieoption zur Behandlung des M. Dupuytren darstellt. Endgültige Aussagen zur Effektivität im Vergleich zur perkutanen Nadelfasziotomie (PNF) und partiellen Aponeurektomie müssen weitere Langzeitstudien untersuchen.
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.