Purpose This overview sums up the Classification of Diverticular Disease (CDD) with regard to its application in computed tomographic diagnosis and briefly recapitulates its targeted advantages over preliminary systems. Primarily, application of the CDD in computed tomography diagnostics is described. Differences with respect to the categories of the older systems are pointed out on the level of each CDD type using imaging examples. Materials and Methods The presented images are derived from our institute according to the S2k criteria. Literature was researched on PubMed. Results The CDD constitutes an improvement compared to older systems for categorizing the stages of diverticular disease. It provides more discriminatory power on the descriptive-morphological level and defines as well as differentiates more courses of the disease. Furthermore, the categories translate more directly into state-of-the-art decision-making concerning hospitalization and therapy. Conclusion The CDD should be applied routinely in the computed tomographic diagnosis of diverticular disease. Typical imaging patterns are presented. Key points · The CDD is superior to its predecessors. It better stratifies categories of diverticular disease by morphology, course and modern options for treatment of the disease.. · Computed tomography is the dominant imaging modality. Different stages show typical imaging patterns.. · Non-abscessed phlegmonous peridiverticulitis is now interpreted as an uncomplicated course.. · Minimal paracolic air does not constitute a full-fledged perforation in terms of a pneumoperitoneum (CDD type 2c).. Citation Format · Pustelnik D, Elsholtz FH, Bojarski C et al. The CDD System in Computed Tomographic Diagnosis of Diverticular Disease. Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 740 - 747.
Ziel Die vorliegende Übersichtsarbeit fasst die Classification of Diverticular Disease (CDD) mit Blick auf ihre Anwendung in der computertomografischen Diagnostik zusammen und rekapituliert ihre angestrebten Vorteile gegenüber älteren Systemen. Primär soll die Anwendung der CDD in der computertomografischen Befundung veranschaulicht werden. Unterschiede zu den Kategorien der Vorläufersysteme werden auf Ebene der einzelnen CDD-Typen an Bildbeispielen aufgezeigt. Material und Methode Die gezeigten Bilder stammen aus der eigenen Klinik und wurden entsprechend der S2k-Leitlinie definiert. Ferner wurde eine PubMed-Literaturrecherche durchgeführt. Ergebnisse Die CDD stellt einen Fortschritt gegenüber älteren Klassifikationssystemen der Divertikelkrankheit dar. Sie bietet deskriptiv-morphologisch mehr Trennschärfe und erfasst und differenziert mehr Verläufe. Darüber hinaus übersetzen sich ihre Kategorien direkter in zeitgemäße Indikationsstellung von Hospitalisierung und Therapie. Schlussfolgerung Die CDD sollte in der alltäglichen computertomografischen Befundung der Divertikelkrankheit verwendet werden. Hierzu wurden entsprechende Bildbeispiele hinterlegt. Kernaussagen · Die CDD stratifiziert Verläufe der Divertikelkrankheit besser als Vorläufersysteme nach Morphologie, Verlauf und modernen Behandlungsoptionen der Erkrankung.. · Die Computertomografie ist das dominante Verfahren zur Diagnostik, einzelne Stadien bieten typische Bildbefunde.. · Die nicht abszedierte Divertikulitis mit Umgebungsreaktion zählt nun zu den unkomplizierten Verläufen (CDD-Typ 1).. · Minimale parakolische Luft konstituiert noch keinen frei perforierten CDD-Typ 2c.. Zitierweise · Pustelnik D, Elsholtz FH, Bojarski C et al. The CDD System in Computed Tomographic Diagnosis of Diverticular Disease. Fortschr Röntgenstr 2017; 189: 740 – 747.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.