Aim of the Study: In order to minimise the risk of patient misidentification in clinical settings, the German Coalition for Patient Safety published recommendations for safety patient identification in 2008. The aim of this study was to develop, implement and evaluate a theoretical framework of knowledge transfer. The purpose of the framework was to enhance hospital staff's ability to apply the recommendations for safe patient identification in the daily routine of patient care. Method: A data bank-based research and literature review have been conducted. Research topics were: knowledge transfer, change management and implementation science. Within the application of the concept group interviews were held with hospital staff and the interview material was evaluated using content analysis. On this basis a tailored multifaceted implementation strategy has been developed and applied in 8 hospital wards of 4 hospitals belonging to a communal hospital concern. The evaluation of the developed knowledge transfer concept was conducted 4 weeks after the concept application with a written questionnaire. Results: The developed framework concept of knowledge translation consisted of 4 phases built on top of each other: initiation phase; analysis phase; implementation phase; evaluation phase. The multifaceted implementation strategy included 3 interventions: a poster, a computer-based training and a guideline for team meetings. The survey yielded responses from 56 individuals: 96% declared that they know about the existence of the recommendations for safe patient identification; 86% said that they know about the content of the recommendations; 91% have striven to apply the recommendations in the daily routine of patient care; 71% stated that the recommendations for safe patient identification have become integral part in the daily routine of patient care. To become aware of the recommendations and its content the respondents have used on average 2.3 interventions, however the effect of the CBS was relatively small. Conclusion: The developed theoretical framework concept for knowledge transfer provides a way to integrate the recommendations for safe patient identification in the daily routine of patient care and to counteract risk factors promoting misidentification. Therefore a multifaceted implementation strategy is promising.
Ziel der Studie: Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) hat 2008 Handlungsempfehlungen zur sicheren Patientenidentifikation (PI) veröffentlicht, die das Risiko einer Patientenverwechslung in Krankenhäusern minimieren sollen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein theoretisches Rahmenkonzept zum Wissenstransfer zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren. Das Konzept sollte zu einer nachhaltigen Anwendung der Handlungsempfehlungen zur sicheren PI durch das Krankenhauspersonal führen. Methodik: Grundlage für das theoretische Rahmenkonzept zum Wissenstransfer waren eine datenbankbasierte Recherche und Literaturanalyse zu den Themengebieten Wissenstransfer, Change Management und praxisbezogene Implementierungsforschung. Im Rahmen der Konzeptanwendung wurden Gruppeninterviews mit dem Krankenhauspersonal geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Auf dieser Basis wurde eine an die Rahmenbedingungen angepasste multimodale Implementierungsstrategie entwickelt und auf 8 Stationen in 4 Häusern eines kommunalen Krankenhauskonzerns umgesetzt. Die Evaluation des Konzeptes zum Wissenstransfer erfolgte 4 Wochen nach Konzeptanwendung mittels schriftlicher Befragung. Ergebnisse: Das entwickelte Rahmenkonzept zum Wissenstransfer bestand aus 4 aufeinander aufbauenden Phasen: Initiierungsphase, Analysephase, Implementierungsphase, Evaluationsphase. Die multimodale Implementierungsstrategie setzte sich aus 3 Interventionen zusammen: einem Poster, einer Computerbasierten Schulung (CBS) und einem Leitfaden für Teambesprechungen. An der Befragung nahmen insgesamt 56 Stationsmitarbeiter teil: 96% gaben an, über die Existenz von Handlungsempfehlungen zur sicheren PI Bescheid zu wissen; 86% gaben an, die Inhalte der Handlungsempfehlungen zu kennen; 91% waren bestrebt, die Handlungsempfehlungen im stationären Alltag umzusetzen; 71% konstatierten, dass die Handlungsempfehlungen ein fester Bestandteil ihres routinierten stationären Arbeitsalltags geworden seien. Im Durchschnitt wurden die Befragten durch 2,3 Interventionen auf die Handlungsempfehlungen und ihre Inhalte aufmerksam gemacht, wobei die CBS die geringste Aufmerksamkeitssteigerung zur Folge hatte. Schlussfolgerung: Das entwickelte theoretische Rahmenkonzept bietet eine Möglichkeit, die Handlungsempfehlungen zur sicheren PI in den stationären Versorgungsalltag zu integrieren und somit fördernder Faktoren einer Patientenverwechslung entgegenzusteuern. Dabei ist der Einsatz einer multimodalen Implementierungsstrategie vielversprechend.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.