Objective: To investigate the prognostic significance of location and extent of lymph node metastasis in resected non-small cell lung cancer (NSCLC), and to weigh up the influence of treatment modalities on survival.
Patients and method: On exploratory analysis, patients were grouped according to location and time of diagnosis of nodal metastasis: group I, pN2-disease in the aortopulmonary region (N=14); group II, pN2-disease at other level (N=30); group III, cN2-disease with response to induction treatment (ypN0; N=21); group IV, cN2-disease without response to induction treatment (ypN1-2; N=27); group V, pN1-disease (N=66).
Results: From 1999 to 2005, 158 patients (median age: 64 years) with node-positive NSCLC were treated at our institution either by neoadjuvant chemo-radiotherapy plus surgery or by surgery plus adjuvant therapy (chemotherapy, radiotherapy, or both). Operative mortality and major morbidity rates were 2% and 15%. Five-year survival rates were 19% for group I, 12% for group II, 66% for group III, 15% for group IV, and 29% for group V (P<.05). On multivariate analysis, time of N+-diagnosis, extent of nodal involvement and therapy approach were significantly linked to prognosis.
Conclusion: The survival of patients with node-positive NSCLC does not depend on anatomical location of nodal disease, but strongly correlates to extent of nodal metastases and treatment modality. Combined therapy approaches including chemotherapy and surgery may improve long-term survival.
Ziel: Evaluierung der prognostischen Bedeutung der Lokalisation und des Ausmaßes der regionären Lymphknotenmetastasierung beim resezierten, nicht-kleinzelligen Lungencarcinoms (NSCLC), sowie des Einflusses der Therapiemodalitäten auf das Langzeitüberleben.
Patienten und Methode: Im Rahmen der explorativen Analyse wurden die Patienten nach Lokalisation und Zeitpunkt der Diagnose der Lymphknotenmetastasierung gruppiert: Gruppe I, pN2-Erkrankung in der aorto-pulmonalen Region (N=14); Gruppe II, pN2-Erkrankung in anderer Lokalisation (N=30); Gruppe III, cN2-Erkrankung mit Ansprechen auf die Induktionstherapie (ypN0; N=21); Gruppe IV, cN2-Erkrankung ohne Ansprechen auf die Induktionstherapie (ypN1-2; N=27); Gruppe V, pN1-Erkrankung (N=66).
Resultate: Im Zeitraum 1999–2005, wurden 158 Patienten (Altersmedian: 64 Jahre) mit nodal-positivem NSCLC entweder einer neoadjuvanten Chemo-Radiotherapie und chirurgischen Resektion oder der chirurgischen Resektion plus adjuvanter Therapie (Chemotherapie, Radiotherapie, oder beides) unterzogen. Die chirurgische Mortalität und höhergradige Morbidität betrugen 2% respektive 15%. Die Überlebensanalyse ergab 5-Jahresüberlebensraten von 19% für die Gruppe I, 12% für die Gruppe II, 66% für die Gruppe III, 15% für die Gruppe IV und 29% für die Gruppe V (P<0,05). Bei der multivariaten Analyse korrelierten Zeitpunkt der Diagnose und Ausmaß der Lymphknotenmetastasierung sowie das therapeutische Konzept signifikant mit der Prognose der Erkrankung.
Schlussfolgerung: Die Prognose der Patienten mit nodal-positivem NSCLC wird nicht von der anatomischen Lage der befallenen Lymphknotenstationen beeinflusst, sondern von dem Ausmaß der regionären Lymphknotenmetastasierung und den Therapiemodalitäten. Multimodale Konzepte unter Einschluss der Chemotherapie und Chirurgie können das Langzeitüberleben dieser Patientenpopulation verlängern.
Keywords: chemotherapy; induction therapy; lung cancer; radiotherapy; surgery.