SUMMARY: BACKGROUND: The aim of this study was to investigate the efficacy of the rolled views taken in craniocaudal (CC) and mediolateral oblique (MLO) projections in solving equivocal mammography findings. PATIENTS AND METHODS: The rolled views were taken by changing the positioning of the breast but not the obliquity of the X-ray beams. The breast was rolled medially or laterally in the rolled CC view, and inferiorly or superiorly in the rolled MLO view to separate overlapping structures from each other. RESULTS: We evaluated equivocal findings in 87 asymptomatic women undergoing either CC (n = 48, 55%) or MLO (n = 39, 45%) rolled views between 2001 and 2008. The rolled views were helpful in solving equivocal mammographic findings and making proper decisions on management in 85 of the 87 (97.7%) women. This technique was used for breast asymmetries in 55 of the 87 (63.2%) women, and was sufficient to directly show summation artifacts in 59 of 79 (74.6%) women. The rolled views revealed 4 intramammary lymph nodes, 2 circumscribed masses out of 6 obscured masses, 7 summation artifacts, and 2 circumscribed masses out of 9 questionable masses. CONCLUSIONS: The rolled view is an effective method of differentiating summation artifacts from real lesions on mammography in both the CC and the MLO view.
Hintergrund: Ziel dieser Studie war die Evaluierung des Stellenwertes der gerollten Aufnahmen bei der Abklärung von unklaren mammographischen Befunden im craniocaudalen (CC) und mediolateral-schrägen (MLO) Strahlengang.
Patientinnen und Methoden: Die gerollten Aufnahmen wurden nach Veränderung der Lage der Brust und bei konstantem Röntgenstrahlengang aufgenommen. Die Brust wurde für die CC-Position nach mediolateral (gerollte CC-Aufnahme) und für die MLO-Position nach oben oder unten gerollt, um überlappende Strukturen voneinander zu trennen.
Ergebnisse: Zwischen 2001 und 2008 wurden bei 87 asymptomatischen Patientinnen 48 (55%) unklare Befunde mit einer gerollten Aufnahme in der CC-Position und 39 (45%) unklare Befunde mit einer gerollten Aufnahme in der MLO-Position evaluiert. Bei 85 der 87 Patientinnen (97,7%) führte die gerollte Aufnahme zur Abklärung des unklaren Befundes und unterstützte die Therapieentscheidung. Die Methode wurde bei 55 der 87 Patientinnen (63,2%) zur Abklärung von Brustasymmetrien eingesetzt und konnte bei 59 von 79 Patientinnen (74,6%) Summationsartefakte identifizieren. 9 suspekte Läsionen wurden mithilfe gerollter Aufnahmen evaluiert. Dabei wurden 4 intramammäre Lymphknoten, 2 umschriebene Tumoren (von 6 obskuren Neoplasien), 7 Summationsartefakte und 2 umschriebene Tumoren (von 9 fraglichen Neoplasien) aufgedeckt.
Schlussfolgerungen: Gerollte Aufnahmen sind bei der Differenzierung von Summationsartefakten und echten Läsionen sowohl in der CC-als auch der MLO-Position effektiv.