Development of a patient decision aid for prevention of myocardial infarction in type 2 diabetes - rationale, design and pilot testing

Psychosoc Med. 2009 Oct 19:6:Doc05. doi: 10.3205/psm000061.

Abstract

Aims: Development and testing of a decision aid about prevention of myocardial infarction for persons with type 2 diabetes.

Methods: Development and testing were guided by the UK Medical Research Council's guidance for the development and evaluation of complex interventions. This comprised a systematic literature review, a focus group of 9 potential providers, modelling a prototype, interviews to qualitatively explore understanding and additional information needs, and revision of the decision aid.

Results: The decision aid includes evidence-based information, a tool for individual risk-assessment, worksheets, and an action plan. Five diabetes educators and 15 patients underwent two 60-minutes face-to-face interviews, firstly browsing the decision aid for the first time and then after using it. Both groups differed in their ratings. Overall, the decision aid was rated to present essential information in a complex but understandable and unbiased manner. Difficulties involved understanding of terminology and risk interpretation. "Social status as a risk factor" was the most challenged content by educators but considered as highly important by patients. The risk assessment tool was used inadequately. 5 patients allocated themselves into false risk categories. After revision of the tool, all 12 patients who were recruited for reassessment used the tool correctly.

Conclusion: The decision aid was evaluated with diabetes educators and patients. Qualitative data analysis revealed aspects for revision. The decision aid is planned to be part of a shared decision making programme, comprising a strategy for patient counselling and educational modules addressed to providers. Quantitative evaluation is required to assess its effectiveness.

Zielsetzung: Entwicklung und Evaluation einer Entscheidungshilfe zur Herzinfarktprävention für Patienten mit Typ 2 Diabetes.

Methodik: Entwicklung und Evaluation der Entscheidungshilfe folgten der Leitlinie des UK Medical Research Councils zur Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen. Dies beinhaltete eine systematische Literaturanalyse, einen Fokusgruppenworkshop mit 9 potentiellen Anbietern, Erstellung eines Prototyps der Entscheidungshilfe, Interviews zur qualitativen Erfassung von Verständnis und zusätzlichem Informationsbedarf und Revision der Entscheidungshilfe.

Ergebnisse: Die Entscheidungshilfe beinhaltet evidenzbasierte Informationen, ein Instrument zur Herzinfarktrisikoprognose, Arbeitsblätter, sowie einen Aktionsplan. Fünf Diabetesberater und 15 Patienten wurden zweimal 60 Minuten einzeln interviewt, zuerst während des erstmaligen Durchsehens und dann nach Verwendung der Entscheidungshilfe. Beide Gruppen kamen zu unterschiedlichen Einschätzungen. Insgesamt wurden die Inhalte als wichtig, deren Darstellung als komplex aber verständlich und unverzerrt bewertet. Schwierig waren das Verstehen der verwendeten Fachterminologie sowie die Interpretation von Risiken. Die Diabetesberater stellten insbesondere das Thema „Sozialstatus als Risikofaktor“ infrage, während es von den Patienten als sehr wichtig gewertet wurde. Das Risikoprognoseinstrument wurde nicht richtig verwendet, 5 Patienten ordneten sich falschen Risikokategorien zu. Nach Überarbeitung wurde es von allen 12 Patienten, die zur wiederholten Evaluation rekrutiert worden waren, richtig verwendet.

Fazit: Die Entscheidungshilfe wurde mit Diabetesberatern und Patienten evaluiert. Die qualitative Datenanalyse ergab Aspekte für die Revision. Die Entscheidungshilfe ist als Teil eines Entscheidungshilfeprogramms (shared decision making programme) geplant. Dies beinhaltet eine Strategie zur Patientenberatung sowie ein Schulungsmodul für potentielle Anbieter. Für die Evaluation der Effektivität der Entscheidungshilfe sind quantitative Methoden notwendig.

Keywords: acute coronary syndrome; cardiovascular diseases; decision support techniques; diabetes mellitus type 2; patient education; patient participation.